Kantonsspital Aarau verliert erneut Mitglied der Geschäftsleitung

Nun verlässt auch Michael Zürcher das Kantonsspital Aarau (KSA). Der Personalchef will ausserhalb der Branche bei der Schweizer Armee einer neuen Herausforderung nachgehen.

, 23. Juni 2022 um 05:00
image
  • spital
In der Geschäftsleitung des Kantonsspitals Aarau (KSA) kommt es zu einer weiteren Veränderung: Michael Zürcher verlässt das Spitalunternehmen per Ende 2022, wie das KSA mitteilt. Nach der Ankündigung zum Weggang von Geschäftsleitungsmitglied Martin Matter ist Zürchers Kündigung nun die zweite wichtige personelle Änderung an der operativen Spitze innert kurzer Zeit. 
Die Entscheidung sei ihm nicht leichtgefallen. Der 40-Jährige Familienvater mit zwei Kindern möchte jedoch künftig sein berufliches Umfeld näher bei der Familie in Bern haben, heisst es. Er verlässt nach über 20 Jahren die Gesundheitsbranche. Er wird Anfang März 2023 die Leitung Human Resources (HR) im Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) in der Gruppe Verteidigung übernehmen. 

Hat Digitalisierung der HR-Prozesse eingeleitet

Die Geschäftsleitung und der Verwaltungsrat des Spitals bedauern seinen Entscheid und danken ihm in der Mitteilung für seine Dienste und Engagement. Die Suche nach einer geeigneten Nachfolge werde eingeleitet.
Das Departement Human Resources sei unter seiner Leitung reorganisiert und neu aufgestellt worden, heisst es weiter. Unter seiner Führung seien insbesondere die HR-Strategie und die HR-Organisation überarbeitet und diverse HR-Initiativen eingeleitet worden. Das Spital nennt beispielsweise die Neukonzipierung der Mitarbeiterbefragung sowie die Digitalisierung der HR-Prozesse. 

Leitet das Departement seit über dreieinhalb Jahren

Michael Zürcher ist seit Anfang 2019 Leiter des Departements Human Resources und seit 1. Januar 2020 Mitglied der Geschäftsleitung. Von Juni 2021 bis zum Stellenantritt von Anton Schmid im März 2022 hat er zudem die Rolle als stellvertretender CEO ad interim ausgeübt. 
Vor seinem Stellenantritt beim Kantonsspital war Zürcher unter anderem über sieben Jahre bei der Privatklinikgruppe Hirslanden tätig, zuletzt als Leiter Human Resources und Mitglied der Geschäftsleitung. Zürcher ist Betriebsökonom FH und verfügt über einen Master in Human Resources.
Lesen Sie auch:

  • «Die emotionale Belastung für das Personal ist noch grösser geworden»

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.