Kantonsspital Aarau verliert Mitglied der Geschäftsleitung

Das Kantonsspital Aarau (KSA) muss einen neuen Chief Technology Officer (CTO) suchen. Geschäftsleitungsmitglied Martin Matter verlässt das Aargauer Zentrumsspital per Ende September.

, 11. März 2022 um 07:00
image
Anfang März 20223 hat Anton Schmid im Kantonsspital Aarau (KSA) die Stelle als neuer CEO angetreten. Nun kommt es bereits zu einer Veränderung in der Geschäftsleitung: Martin Matter, der Leiter des Departements Informatik und Medizintechnik, geht per Ende September 2022.
Der Chief Technology Officer (CTO) habe sich entschieden, «aus persönlichen und familiären Gründen» in den vorzeitigen Ruhestand zu treten. Dies schreibt das Kantonsspital Aarau in einer Mitteilung. Diese Entscheidung sei ihm nicht leicht gefallen, steht dort zu lesen. 

Kam Anfang 2019 zum Kantonsspital Aarau

Nach einem «langen und intensiven» Berufsleben habe er sich dafür entschieden, künftig mehr Zeit mit seiner Familie zu verbringen und seinen zahlreichen nicht-beruflichen Aktivitäten mehr Raum zu geben.
Der 61-jährige Betriebsökonom und IT-Experte ist seit drei Jahren Chief Technology Officer und leitet die Informatik und die Medizintechnik. Er trat Anfang 2019 die damals neu geschaffene CTO-Position in der Geschäftsleitung an. Früher arbeitete Matter als Informatikchef am Universitätsspital Zürich (USZ) und beim Kanton Aargau.
Die Suche nach einem geeigneten Nachfolger oder einer geeigneten Nachfolgerin sei bereits in Gang gesetzt worden, schreibt das Kantonsspital. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Digitales Personaldossier für das Gesundheitswesen

confer! AG bietet ein digitales Personaldossier für Firmen im Schweizer Gesundheitswesen an. Das Besondere? Das digitale Personaldossier lässt sich mit Workflows automatisieren und die Daten werden in der Schweiz gespeichert. Eine Kombination, die im Gesundheitswesen auf grossen Anklang stösst.

image

Effizient & nachhaltig: Zippsafe definiert Personalumkleiden neu

Zippsafe revolutioniert Personalgarderoben. Die Schweizer Spindlösung kann alles: Sie schafft Platz, erhöht Personalzufriedenheit, steigert Hygiene, digitalisiert Prozesse und verbessert Ihre CO2-Bilanz. Das klingt zu schön, um wahr zu sein? Lesen Sie weiter und Sie erfahren, wie das möglich ist.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.