Kantonsspital Aarau holt Hirslanden-Personalchef

Michael Zürcher verlässt die Privatklinikgruppe Hirslanden. Der 36-Jährige übernimmt die Leitung des Bereichs Personal am Kantonsspital Aarau (KSA).

, 15. Oktober 2018 um 14:42
image
  • hirslanden
  • spital
  • personelles
Der neue Leiter Personal am Kantonsspital Aarau (KSA) heisst Michael Zürcher. Er löst Anfang Januar 2019 Thomas Mauchle ab, der Ende November vorzeitig in Pension geht. Dies teilt das Kantonsspital am Dienstag mit. 
Zürcher soll in seiner neuen Funktion das Personalmanagement unter anderem in eine digitale Zukunft führen. Der Bereich Personal ist nach einer Reorganisation seit Anfang Juli 2018 nicht mehr in der Geschäftsleitung vertreten. Das KSA beschäftigt rund 4'400 Mitarbeitende.

HR bei Hirslanden neu in der Konzernleitung 

Die letzten sieben Jahre arbeitete der 36-jährige Berner in verschiedenen Funktionen für die Privatklinikgruppe Hirslanden, seit drei Jahren als Leiter Human Resources. Dort hatte er unter anderem das Konzept für die HR-Strategie erarbeitet und umgesetzt, heisst es. 
Im Frühjahr gab Hirslanden bekannt, den bis anhin dem CFO unterstellte Bereich Human Resources als eigenständigen Bereich in die Konzernleitung zu hieven. Hirslanden wolle mit der neu geschaffenen Position des Chief Human Resources Officer (CHRO) der grossen Bedeutung des Bereichs Human Resources für ein Dienstleistungsunternehmen Rechnung tragen. Die neu geschaffene Stelle hat Markus R. Bechtiger von der Versicherungsgesellschaft Zürich angetreten. 

KV-Lehre bei der Insel Gruppe 

Insgesamt ist Michael Zürcher seit gut 18 Jahren in der Branche tätig. Frühere Stationen waren Personalverantwortlicher der Solothurner Spitäler und HR-Assistent beim Regionalspital Emmental. Zürcher absolvierte ursprünglich bei der Insel Gruppe eine kaufmännische Ausbildung. Er verfügt über einen Bachelor in Betriebswirtschaft der BFH und über einen Master in Human Resources Management der ZHAW. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.