Cyber-Angriffe: Kantonsspital greift tief in die Tasche

Das Kantonsspital St. Gallen (KSSG) gibt einen siebenstelligen Betrag für das neue Firewall-System aus. Die Summe gibt Anlass zu Diskussionen.

, 3. Dezember 2019 um 09:27
image
  • spital
  • kantonsspital st. gallen
  • it
Medizinische Daten sind klar vor unerwünschten Zugriffen zu schützen. Aus diesem Grund investiert das Kantonsspital St. Gallen (KSSG) über 3,2 Millionen Franken für eine neue Firewall. Eine Firewall ist ein Sicherungssystem. Es schützt das Rechnernetz oder einzelne Computer vor Hackern, Viren und Schadsoftware.

Der Zuschlag für die neue Firewall-Software hat aus vier Anbietern ein Unternehmen aus dem Kanton Zug erhalten. Dies geht aus den offiziellen Angaben im St. Galler Amtsblatt hervor. Für den St. Galler ICT-Systemspezialisten Marcel Bauer ist das eine «stolze Summe», wie er auf Twitter vermeldet. Da dürfe dann auch nichts passieren, so Bauer weiter.

Braucht das Spital eine parallele Infrastruktur?

Weiter diskutieren IT-Experten auf Twitter die Frage, weshalb das Kantonsspital eine parallele Sicherheitsinfrastruktur benötige? Das Spital hänge ja am «sicheren» Netz des Kantons. Gute Frage, die auch uns interessiert. 
Auch innerhalb des kantonalen Netzwerkes müssen insbesondere medizintechnische und haustechnische Infrastrukturen des Zentrumsspitals besonders geschützt und vom restlichen Netzwerk getrennt werden, wie das Kantonsspital auf Anfrage mitteilt. Dies werde vom Betreiber des kantonalen Netzwerkes ausdrücklich verlangt.
Und die Auftragssumme beinhalte Investitionen, Wartung und Dienstleistungen über mehrere Jahre, heisst es weiter. Die Frage, ob die Summe von über 3,2 Millionen Franken nun als (zu) hoch zu bewerten ist, bleibt offen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.