Spitäler Schaffhausen: Spitaldirektor geht

Daniel Lüscher verlässt die Spitäler Schaffhausen. Unter anderem aus privaten Gründen. Wohin es ihn zieht, will er noch nicht verraten.

, 1. Oktober 2019 um 09:16
image
  • spitäler schaffhausen
  • spital
Nach zweijähriger Tätigkeit beendet Daniel Lüscher per Ende März 2020 das Arbeitsverhältnis mit den Spitälern Schaffhausen. Am 1. März 2018 hatte Lüscher nach fünf Jahren als Chef beim Kantonsspital Obwalden als Direktor nach Schaffhausen gewechselt. 
«Eine neue, reizvolle Aufgabe sowie private Gründe haben Daniel Lüscher zu dieser Veränderung bewogen», teilt das Spital am Dienstag mit. Einzelheiten dazu werden «demnächst» kommuniziert. Auf Anfrage von Medinside wollte Daniel Lüscher dazu nicht mehr verraten. 
Der Betriebsökonom mit Jahrgang 1970 war mehrere Jahre im Human Resources (HR) tätig – als Personalleiter der Stadtpolizei Zürich, am Coop-Hauptsitz sowie als Leiter HR und Mitglied der Geschäftsleitung beim Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ). Derzeit absolviert der Health-Profi einen Doctor of Business Administration (DBA) an der britischen Middlesex Universität. 

Interimslösung «unumgänglich»

Unter Lüschers Leitung wurde das Projekt «Neu- und Umbau Kantonsspital Schaffhausen» weitergeführt sowie der Wechsel der Ärzte des Ärztezentrums Zenit zu den Spitälern Schaffhausen in die Wege geleitet, wie in der Mitteilung steht.  
Der Spitalrat und die Spitalleitung bedauern seinen Weggang und danken Lüscher bereits heute für sein Engagement für die Spitäler. Bis zu seinem Austritt nehme er seine Leitungsfunktion weiterhin wahr und führe die laufenden Projekte wie geplant weiter. 
Der Spitalrat wird die Nachfolgeplanung unverzüglich in die Wege leiten, wie die Spitäler Schaffhausen weiter mitteilen. Unter Berücksichtigung des Zeitbedarfs für den Wiederbesetzungsprozess und die Einhaltung der üblichen vertraglichen Kündigungsfristen werde eine Interimslösung «unumgänglich» sein. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Spitäler Schaffhausen: Zurück in der Gewinnzone

Die Spitäler Schaffhausen schliessen das Jahr 2024 mit einem Plus von 4,3 Millionen ab. 2023 verzeichneten sie noch ein Minus von 9,7 Millionen.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.