Spitäler Schaffhausen: Spitaldirektor geht

Daniel Lüscher verlässt die Spitäler Schaffhausen. Unter anderem aus privaten Gründen. Wohin es ihn zieht, will er noch nicht verraten.

, 1. Oktober 2019 um 09:16
image
  • spitäler schaffhausen
  • spital
Nach zweijähriger Tätigkeit beendet Daniel Lüscher per Ende März 2020 das Arbeitsverhältnis mit den Spitälern Schaffhausen. Am 1. März 2018 hatte Lüscher nach fünf Jahren als Chef beim Kantonsspital Obwalden als Direktor nach Schaffhausen gewechselt. 
«Eine neue, reizvolle Aufgabe sowie private Gründe haben Daniel Lüscher zu dieser Veränderung bewogen», teilt das Spital am Dienstag mit. Einzelheiten dazu werden «demnächst» kommuniziert. Auf Anfrage von Medinside wollte Daniel Lüscher dazu nicht mehr verraten. 
Der Betriebsökonom mit Jahrgang 1970 war mehrere Jahre im Human Resources (HR) tätig – als Personalleiter der Stadtpolizei Zürich, am Coop-Hauptsitz sowie als Leiter HR und Mitglied der Geschäftsleitung beim Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ). Derzeit absolviert der Health-Profi einen Doctor of Business Administration (DBA) an der britischen Middlesex Universität. 

Interimslösung «unumgänglich»

Unter Lüschers Leitung wurde das Projekt «Neu- und Umbau Kantonsspital Schaffhausen» weitergeführt sowie der Wechsel der Ärzte des Ärztezentrums Zenit zu den Spitälern Schaffhausen in die Wege geleitet, wie in der Mitteilung steht.  
Der Spitalrat und die Spitalleitung bedauern seinen Weggang und danken Lüscher bereits heute für sein Engagement für die Spitäler. Bis zu seinem Austritt nehme er seine Leitungsfunktion weiterhin wahr und führe die laufenden Projekte wie geplant weiter. 
Der Spitalrat wird die Nachfolgeplanung unverzüglich in die Wege leiten, wie die Spitäler Schaffhausen weiter mitteilen. Unter Berücksichtigung des Zeitbedarfs für den Wiederbesetzungsprozess und die Einhaltung der üblichen vertraglichen Kündigungsfristen werde eine Interimslösung «unumgänglich» sein. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.