Inselspital: «Quantensprung» für die personalisierte Medizin

Das Berner Universitätsspital nimmt die modernste Biobank der Schweiz in Betrieb. Das Tiefkühllager für Blut und andere Bioproben erhöht die Effizienz der Forschung markant.

, 31. Mai 2016 um 15:19
image
  • insel gruppe
  • forschung
image
Automatisierte Ein- und Auslagerung von Blutproben bei minus 100 Grad: Die Biobank Bern (Foto: Pascal Gugler)
Die «Liquid Biobank Bern» (LBB) ist die erste automatisierte klinische Flüssigbiobank der Schweiz. In ihr werden Körperflüssigkeiten und Gewebeproben bei minus 80 bis minus 150 Grad Celsius tiefgekühlt, um sie der medizinischen Forschung später auf Abruf zur Verfügung zu stellen. 
Bisher wurden Proben dezentral für bestimmte Studien gesammelt und in unzähligen Gefrierschränken aufbewahrt. Sie standen so nur einem beschränkten Kreis von Forschern zur Verfügung, und die Qualität variierte stark. Dadurch wurde laut Inselspital die Forschung an massgeschneiderten Therapien verhindert. 

Nutzen von einzelnen Blutproben wird erhöht

Sofern ein Patient sein Einverständnis gegeben hat, können seine Bioproben - in Form mehrerer identischer Unterproben - künftig in der Berner Biobank eingelagert werden. So stehen sie für mehrere Forschungsprojekte und einem grösseren Forscherkreis zur Verfügung.
Der Nutzen einer einzelnen Blutprobe für die Forschung werde dadurch deutlich erhöht, teilt das Inselspital mit. Die LBB stelle eine einheitliche Qualität der Proben als Ausgangsmaterial für robuste Forschungsresultate sicher. Das standardisierte Tiefkühlsystem sei für die personalisierte Medizin ein «Quantensprung».

Erleichterter Zugang zu internationalen Projekten

Im Rahmen des Nationalfonds-Netzwerks «Swiss Biobanking Platform», dem alle sechs Universitätsspitäler der Schweiz angehören, sollen ausgewählte medizinische Forschungsprojekte Proben zur Analyse erhalten. Ausserdem werde die Teilnahme Schweizer Forschender an internationalen Forschungsprojekten erleichtert.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Krebs: Sterblichkeitsraten sinken weltweit – mit zwei Ausnahmen

Eine länderübergreifende Studie zeigt einen rückläufigen Trend bei den Mortalitätsraten der meisten Krebsarten. Jedoch gibt es auch einen besorgniserregenden Anstieg.

image

Mediziner zeichnen diese vier Nachwuchsforscher aus

Die Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) würdigt junge Internistinnen und Internisten mit je einem 50'000-Franken-Preis.

image

Die steigende Lebenserwartung hat ihren Preis

Eine neue Studie verdeutlicht den erhöhten medizinischen Pflegebedarf vieler alter Menschen vor ihrem Tod. Es ist die erste Studie mit Aussagekraft für die gesamte Bevölkerung.

image

Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können

Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.

image

Dumm gelaufen mit diesem Inserat der Insel

Der Werbeauftritt des Spitals im Festführer für das Mittelländische Schwingfest ist nicht an Ironie zu übertreffen.

image

Berner Privatspitäler fühlen sich übergangen

«Wir sind irritiert»: Das ist die Reaktion der Berner Privatspitäler auf die Pläne der Konkurrenz. Sie kommen darin gar nicht vor.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.