Inselspital: «Quantensprung» für die personalisierte Medizin

Das Berner Universitätsspital nimmt die modernste Biobank der Schweiz in Betrieb. Das Tiefkühllager für Blut und andere Bioproben erhöht die Effizienz der Forschung markant.

, 31. Mai 2016 um 15:19
image
  • insel gruppe
  • forschung
image
Automatisierte Ein- und Auslagerung von Blutproben bei minus 100 Grad: Die Biobank Bern (Foto: Pascal Gugler)
Die «Liquid Biobank Bern» (LBB) ist die erste automatisierte klinische Flüssigbiobank der Schweiz. In ihr werden Körperflüssigkeiten und Gewebeproben bei minus 80 bis minus 150 Grad Celsius tiefgekühlt, um sie der medizinischen Forschung später auf Abruf zur Verfügung zu stellen. 
Bisher wurden Proben dezentral für bestimmte Studien gesammelt und in unzähligen Gefrierschränken aufbewahrt. Sie standen so nur einem beschränkten Kreis von Forschern zur Verfügung, und die Qualität variierte stark. Dadurch wurde laut Inselspital die Forschung an massgeschneiderten Therapien verhindert. 

Nutzen von einzelnen Blutproben wird erhöht

Sofern ein Patient sein Einverständnis gegeben hat, können seine Bioproben - in Form mehrerer identischer Unterproben - künftig in der Berner Biobank eingelagert werden. So stehen sie für mehrere Forschungsprojekte und einem grösseren Forscherkreis zur Verfügung.
Der Nutzen einer einzelnen Blutprobe für die Forschung werde dadurch deutlich erhöht, teilt das Inselspital mit. Die LBB stelle eine einheitliche Qualität der Proben als Ausgangsmaterial für robuste Forschungsresultate sicher. Das standardisierte Tiefkühlsystem sei für die personalisierte Medizin ein «Quantensprung».

Erleichterter Zugang zu internationalen Projekten

Im Rahmen des Nationalfonds-Netzwerks «Swiss Biobanking Platform», dem alle sechs Universitätsspitäler der Schweiz angehören, sollen ausgewählte medizinische Forschungsprojekte Proben zur Analyse erhalten. Ausserdem werde die Teilnahme Schweizer Forschender an internationalen Forschungsprojekten erleichtert.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das «Time Magazine» ehrt noch einen Schweizer

Fidel Strub verlor seine rechte Gesichtshälfte an die Tropenkrankheit Noma. Seit Jahren kämpft er für deren Erforschung.

image

Insel-Chirurg mit dem Håkan Ahlman Award ausgezeichnet

Cédric Nesti wurde von der Europäischen Gesellschaft für Neuroendokrine Tumoren für eine Publikation über die Gefährlichkeit von Lymphknotenmetastasen.

image

Neues Prognosemodell weist auf Risiko für Opioidabhängigkeit hin

Unter der Leitung von Maria Wertli (KSB) und Ulrike Held (USZ) haben Forschende der ETH Zürich und der Helsana ein Modell zur Risikoeinschätzung einer Opioidabhängigkeit entwickelt.

image

Hirntumor-Risiko für Kinder: Entwarnung

Schuld könnten die kleinen Fallzahlen sein: Dass Kinder im Berner Seeland und im Zürcher Weinland mehr Hirntumore haben, ist wohl das Zufalls-Ergebnis einer Studie.

image

Seltene Krankheiten: «Oft spürt die Mutter, dass etwas nicht in Ordnung ist»

Wird dereinst das gesamte Genom des Neugeborenen routinemässig auf Krankheiten untersucht? In manchen Ländern wird das schon getestet, sagt Stoffwechselspezialist Matthias Baumgartner.

image

Schweizer Hoffnung in der Krebsmedizin

Ein neues Medikament gegen das unheilbare Glioblastom schafft Hoffnung: bei manchen Patienten schrumpfte der Tumor um bis zu 90 Prozent.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.