Inselspital: Der Heilung von Blutkrebs auf der Spur

Forscher des Berner Inselspitals haben Antikörper entdeckt, die das Wachstum von Leukämie-Zellen hemmen sollen.

, 17. Januar 2017 um 16:03
image
  • insel gruppe
  • forschung
  • universität bern
image
Carsten Riether, Christian Schürch, Adrian Ochsenbein im Labor (von links). Bild: Susi Bürki
Leukämie-Stammzellen haben die Fähigkeit, sich selbst zu erneuern, und sind resistent gegen die meisten aktuell vorhandenen Krebstherapien. Zur Heilung einer akuten Leukämie müssen sie aber ausgerottet werden. 
Die Forscher Carsten Riether und Christian Schürch vom Departement Klinische Forschung der Universität Bern erforschen mit der Universitätsklinik für Medizinische Onkologie des Inselspitals die Charakteristika von Leukämie-Stammzellen. Im «Journal of Experimental Medicine» konnten sie zeigen, dass die Interaktion zweier Moleküle in den Zellen zu deren starker Vermehrung führt. 
Im Labor haben die Wissenschaftler nun einen Antikörper entwickelt, der die Interaktion der Tumorzellen blockiert, die Vermehrung von gesunden blutbildenden Stammzellen aber nicht beeinträchtigt. «Dies führte in der vorklinischen Studie zu einer verzögerten Krankheitsentwicklung und verlängertem Überleben», schreibt Inselspital in einer Mitteilung. Am Spital läuft nun die erste klinische Studie für eine Immuntherapie an. 
Carsten Riether, Christian Schürch, Adrian Ochsenbein et al.: «CD70/CD27 signaling promotes blast stemness and is a viable therapeutic target in acute myeloid leukemia» in: «The Journal of Experimental Medicine», 28. Dezember 2016
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Forscher benennen Wirkstoff nach Hollywood-Schauspieler

«Keanumycine» gilt als neues Mittel gegen Pilzkrankheiten. Es soll laut den Entdeckern eine ebenso «tödliche Wirkung» wie Keanu Reeves in seinen Action-Filmen haben.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Woran orthopädische Chirurgen leiden

Probleme an Händen, Hörschaden oder Krebs. Die Bandbreite der berufsbedingten Beschwerden bei Orthopäden ist gross, wie eine Umfrage aus den USA zeigt.

image

Abwasser-Monitoring soll Antibiotika-Resistenzen überwachen

Bald könnte das Abwasser nebst Sars-Cov-2 auch auf andere Krankheitserreger ausgeweitet werden. Doch nicht alle halten diese Idee für sinnvoll.

image

Diversität: Insel Gruppe lanciert «LGBTIQ+»-Netzwerk

Vielfalt und Inklusion wird bei vielen Unternehmen gross geschrieben. Die Berner Spitalgruppe hat nun ein Insel-internes Netzwerk für alle sexuellen Orientierungen gegründet.

image

In der Berner Gefässchirurgie kommt es zu einem Handschlag

Die Insel Gruppe und die Spital STS AG wollen in der operativen Gefässmedizin zusammenarbeiten. Damit sollen komplexe Fälle im universitären Zentrum beschleunigt werden.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.