Insel Gruppe verliert IT-Direktor Fried-Michael Dahlweid

Der Direktor Technologie und Innovation hat die Insel Gruppe überraschend verlassen. Offenbar gab es Differenzen um die Digitalisierungsstrategie.

, 22. August 2019 um 08:30
image
  • insel gruppe
  • spital
Er war die Schlüsselperson für Technologie und Innovation bei der Berner Insel Gruppe: Fried-Michael Dahlweid. Erst vor zwei Jahren hatte er von GE Healthcare zur Berner Spitalgruppe gewechselt. Er sollte vor allem die Digitalisierung vorantreiben. 
Nun hat der Technologie-Spezialist und Arzt am Dienstagnachmittag das grosse Berner Spitalunternehmen Knall auf Fall verlassen. Die Insel Gruppe bestätigt eine entsprechende Meldung der «Berner Zeitung».

Kosten für die Digitalisierung als Grund?

Dem Abgang seien Differenzen vorangegangen, schreibt die Zeitung weiter. Von «gut unterrichteter Seite» sei zu erfahren, dass Dahlweid zwar die geforderte Digitalisierungsstrategie erarbeitet habe, die Spital-Geschäftsleitung aber den damit verbundenen Kosten kritisch gegenübergestanden sei. 
Die Insel Gruppe teilte auf Anfrage der «Berner Zeitung» lediglich mit, dass die Zusammenarbeit «in gegenseitigem Einvernehmen per sofort» beendet worden sei. Der Grund: Fried-Michael Dahlweid wolle sich beruflich neu orientieren, heisst es. Der neue Verwaltungsratspräsident Bernhard Pulver kann zu den Gründen für den Entscheid nichts sagen. Dahlweid selbst war nicht erreichbar. 

KI, Big Data, VR

Der Tech-Spezialist Fried-Michael Dahlweid ist gelernter Krankenpfleger und Notfallmediziner. In seiner früheren Funktion als Chief Medical Officer bei GE Healthcare verantwortete er weltweit ein breites Portfolio zur Entwicklung und Implementierung von Spitzentechnologie, darunter Grossprojekte in den Bereichen künstliche Intelligenz (KI), Big Data und Virtual Reality (VR).
Von Dahlweid seien wichtige Impulse zu erwarten, sagte der damalige VR-Präsident Uwe E. Jocham noch vor zwei Jahren. Die Insel Gruppe will laut Jocham, der jetzt CEO ist, zu einer «Vorreiterin der digitalen Medizin» werden. Jetzt muss der grösste Schweizer Spitalkonzern einen neuen Direktor für den überaus wichtigen Bereich Technologie und Innovation suchen. 
Lesen Sie auch: «Steht die grösste Schweizer Spitalgruppe vor einer weiteren Sparrunde?»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Berner Forschungszentrum für Medizin wird teurer

Das neue Forschungs- und Ausbildungszentrum Medizin auf dem Berner Inselareal kostet jetzt 95 Millionen Franken mehr als ursprünglich erwartet. Das sind die Gründe.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele

Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.