Steht die grösste Schweizer Spitalgruppe vor einer weiteren Sparrunde?

Nach dem ersten Sparpaket von Ende 2018 könnte der Berner Insel Gruppe ein neues Sparprogramm bevorstehen.

, 22. August 2019 um 12:35
image
  • insel gruppe
  • spital
Für die Insel Gruppe ist es eine grosse Herausforderung, die anstehenden Projekte zu finanzieren. Deshalb werde der Businessplan derzeit erneut überarbeitet. Dies sagt Bernhard Pulver gegenüber der «Berner Zeitung».
«Wir werden sowohl im Bau-als auch im Informatikbereich Projekte priorisieren und die Kosten optimieren müssen», so der VR-Präsident der Berner Spitalgruppe weiter. Pulver ist aber zuversichtlich, dass dies ohne wesentliche inhaltliche Abstriche möglich sei.

Wird bei der Digitalisierung gespart?

Trotzdem könnte für den Berner Spitalkonzern eine weitere Sparrunde bevorstehen. Die Spitze der Insel Gruppe beschloss Ende 2018 ein Sparpaket, das den Abbau von 150 Vollzeitstellen und die Priorisierung von Projekten beinhaltete.
Nach dem überraschenden Abgang von Technologie-Chef Fried-Michael Dahlweid stellt sich nun die Frage, ob die Spitalgruppe auch bei der IT sparen will. Eine entscheidende Rolle für dessen Weggang sollen die Kosten für die Digitalisierungsstrategie gespielt haben.

Bis zu 200 Millionen Franken

Gegenüber der «Berner Zeitung» nennt Bernhard Pulver die Zahl von 100 bis 200 Millionen Franken, die zur Verfügung gestellt werden, «um digital in die richtige Richtung zu gehen». Es bleibt indes unklar, ob die Summe den Vorstellungen Dahlweids entsprochen hat.
Einige IT-Projekte hat der grösste Schweizer Spitalkonzern bereits aufgegleist. So wurde etwa Ende Juli die Ausschreibung für ein neues Medical Content Management System gestartet und vor zwei Wochen jene für ein neues Klinikinformations- und Steuerungssystem.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.