Hirslanden will Spital an Swiss Medical Network verkaufen

Neue Hoffnung für die von der Schliessung bedrohte Klinik Belair in Schaffhausen.

, 2. Juli 2019 um 08:44
image
  • spital
  • hirslanden
  • swiss medical network
  • klinik belair
  • ärzte
Die Hirslanden-Klinik Belair steht vor der Schliessung. So sah es bisher zumindest aus: Die Privatklinikgruppe prüfte die Schliessung ihrer Schaffhauser Klinik Belair. 120 Stellen sind dadurch bedroht. Ein Verfahren zur Konsultation der Arbeitnehmenden wurde bereits eingeleitet. Doch nun naht neue Hoffnung. 
Wie die Hirslanden-Gruppe am Dienstagmorgen in einer Mitteilung schreibt, verhandelt sie mit Swiss Medical Network über einen möglichen Verkauf der Schaffhauser Klinik Belair. Die Gespräche befänden sich «in einem frühen Stadium, das Ergebnis ist offen.»

«Solide Basis für die Verhandlungen»

Man habe nach Abschluss des Konsultationsverfahrens die eingebrachten Vorschläge und die erarbeiteten Szenarien geprüft und sich dazu entschieden, Verhandlungen mit Swiss Medical Network über einen Verkauf der Klinik Belair aufzunehmen. «Das Hirslanden vorliegende Angebot von Swiss Medical Network stellt eine solide Basis für die Verkaufsverhandlungen dar», schreibt die Hirslanden Gruppe. Bis zum Ende der Verhandlungen wurde Stillschweigen vereinbart.
Der Betrieb der Klinik Belair werde aufrechterhalten und bis auf weiteres normal weitergeführt, steht in der Mitteilung weiter. Und unabhängig vom Ausgang der Verhandlungen will  Hirslanden das Praxiszentrum am Bahnhof Schaffhausen in jedem Fall eigenständig unter dem Dach der Hirslanden-Gruppe weiterbetreiben.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.