Hirslanden-Klinik Belair steht vor dem Aus

Die Privatklinikgruppe Hirslanden prüft die Schliessung ihrer Schaffhauser Klinik Belair. Auf dem Spiel stehen 120 Jobs.

, 4. Juni 2019 um 08:27
image
  • hirslanden
  • spital
  • klinik belair
Die zur Hirslanden-Gruppe gehörende Privatklinik Belair hat ein Verfahren zur Konsultation der Arbeitnehmenden eingeleitet. Dies teilt die Privatklinikgruppe am Dienstagmorgen mit. Anders ausgedrückt heisst das: Es könnte ohne Rettungsversuche auch eine Betriebsschliessung anstehen. 
Das Konsultationsverfahren ermögliche es den Mitarbeitenden und allen Beteiligten, Alternativvorschläge einzureichen. Ideen, wie die Folgen einer allfälligen Schliessung gemildert werden könnten oder eine Klinikschliessung abzuwenden wäre. Peter Werder, seit drei Jahren Direktor, zeigt sich sehr betroffen von der Situation.

Mehrere Ärzte verlassen die Klinik 

Das weitere Vorgehen mit offenem Ausgang dauere bis zum Freitag, 21. Juni 2019. Ein entsprechender Sozialplan für die 120 Mitarbeitenden stehe zudem in Ausarbeitung, heisst es. Unabhängig von einer möglichen Betriebseinstellung werde das Praxiszentrum am Bahnhof Schaffhausen aber weitergeführt.
Der Schritt erfolge vor dem Hintergrund zunehmend erschwerter regulatorischer Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen, insbesondere Tarifsenkungen und der Verschiebung von stationär zu ambulant. Zudem werde der anstehende Weggang von mehreren Ärzten einen Rückgang der Patientenzahlen um rund die Hälfte verursachen: Ende März wurde bekannt, dass ein Orthopädie-Spezialisten-Team zu den Spitälern Schaffhausen wechselt.

Keine «erfolgsversprechende» Kooperation gefunden

Im Vorfeld habe die strategische Spitze Optionen und Kooperationsmöglichkeiten für die kleine Klinik mit 28 Betten geprüft, schreibt das Management. Dies erwiesen sich bis heute aber als «nicht erfolgsversprechend». Deshalb habe sich die Hirslanden-Spitze der Klinik Belair zur Einleitung dieser Massnahme entschieden. 
Die 1971 als Geburtsspital eröffnete Klinik Belair gehört seit 2001 zur Hirslanden-Gruppe. Im Geschäftsjahr 2016/17 wurden an der Klinik über 1'540 stationäre Patienten von 40 Fachärzten behandelt, insbesondere in den Fachgebieten Orthopädie/Sportmedizin sowie Chirurgie. Die Klinik Belair ist auch Medical Partner vom FC Schaffhausen und vom Handballverein Kadetten Schaffhausen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Interprofessionelle Visiten auf dem Prüfstand

Die Visiten werden geschätzt, aber nicht alle Beteiligten sind gleich zufrieden. Vor allem die Pflege bemängelt ihre Einbindung und sichtet Verbesserungs-Chancen. Dies zeigt eine Umfrage in Schweizer Spitälern.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.