Herzchirurgie bleibt wohl bei der Hirslanden-Klinik

Das Kantonsspital Aarau (KSA) bietet weiter Kardiologie an, Hirslanden Herzchirurgie. Der Kampf scheint offenbar bereits entschieden zu sein.

, 4. April 2019 um 13:14
image
  • spital
  • hirslanden
  • herzchirurgie
Aus einem Entwurf der neuen Aargauer Spitalliste lässt sich schliessen, dass die Herzchirurgie bei der Privatklinik Hirslanden bleibt und nicht ans Kantonsspital Aarau (KSA) geht. Dies meldet das Regionaljournal von SRF.
Die Sprecherin der Hirslanden Klinik sagt auf Anfrage von SRF, man würde sich «wohl fühlen», wenn die Liste so durchkommen würde, wie man sie gesehen habe. Das deutet darauf hin, dass die Herzchirurgie bei der Hirslanden bleibt.
Zudem strebe der Kanton Aargau in Aarau eine Entflechtung im «komplex-spezialisierten Bereich» an, sagt Barbara Hürlimann dem Regionaljournal, die Leiterin der Abteilung Gesundheit beim Kanton. Das KSA und Hirslanden seien Zentrumsspitäler, deren Angebot in weiten Teilen deckungsgleich sei. Das wolle man mit der Spitalliste 2020 ändern.

Dicke Luft zwischen Hirslanden und dem KSA

Vorangegangen war Ende September 2018 die Mitteilung des Kantonsspitals Aarau, es wolle die bestehende Zusammenarbeit mit der Hirslanden Klinik und der Herzchirurgie Aarau (Thierry Carrel und Lars Englberger) im Bereich der Herzmedizin aufgeben. Das KSA strebe eine eigene Herzchirurgie an, in Kooperation mit dem Universitätsspital Basel (USB), insbesondere mit dem Basler Herzchirurg Friedrich Eckstein. Hirslanden-Direktor Markus Meier kritisierte damals das Vorgehen.
Entschieden ist allerdings noch nichts. Im Juni entscheidet die Regierung dann definitiv. Ob es noch zum Kampf kommen wird, bleibt offen. Auch das Kantonsspital Aarau hat sich für die Herzchirurgie beworben. Der unterlegene Bewerber kann den Entscheid beim Bundesverwaltungsgericht anfechten, was in den letzten Jahren mehrfach vorgekommen ist.
Die beiden Kantonsparlamentarier Jürg Knuchel (SP) und Ulrich Bürgi (FDP), beide am Kantonsspital tätig, kämpfen als Grossräte für die Vergabe der Herzmedizin ans KSA. Die Politiker reichten dazu eine Interpellation ein, die verlangt, dass das KSA den Leistungsauftrag für die gesamte Herzmedizin bekomme. In einer inzwischen vorliegenden Antwort der Regierung geht hervor, dass die bestehende Zusammenarbeit zwischen den beiden Institution bestehen bleiben dürfte. Die Kooperation habe sich «bestens bewährt». 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.