Herzchirurgie im Aargau: Wie habt Ihr's mit dem Konkurrenzverbot?

Der Direktor der Hirslanden Klinik Aarau zeigt sich enttäuscht darüber, wie das Kantonsspital den Plan einer eigenen Herzchirurgie vermeldete – und pocht darauf, dass der laufende Kooperations-Vertrag eingehalten wird.

, 30. September 2018 um 11:45
image
  • hirslanden
  • herzchirurgie
  • spital
  • universitätsspital basel
Der Direktor der Hirslanden Klinik Aarau, Markus Meier, zeigt sich in einem Brief ans Kantonsspital «konsterniert» über dessen Pläne für eine eigene Herzchirurgie: Man erachte «das Vorgehen als nicht partnerschaftlich».
Das Schreiben ging auch an die zuständige Regierungsrätin Franziska Roth, an die Gesundheitskommission des Kantonsparlaments – und landete dann bei der Zeitung «Schweiz am Wochenende», die daraus zitiert.

«Ohne vorgängige Diskussion»

Das KSA setze «einseitig und ohne vorgängige Diskussion (oder wenigstens Information) eine beispiellose Erfolgsgeschichte im Kanton Aargau aufs Spiel», schreibt Meier. Er moniert dabei, von KSA-Direktor Robert Rhiner erst am letzten Samstagabend telefonisch über die Herzchirurgie-Pläne informiert worden zu sein – allerdings ohne, dass Rhiner dabei die zugleich geplante Kooperation des KSA mit dem Unispital Basel erwähnt habe. 
Die «NZZ am Sonntag» hatte dann am 23. September die Pläne publik gemacht. In seinem Brief weist Hirslanden-Direktor Meier auch darauf hin, dass der Vertrag mit dem KSA zur Herzchirurgie «in ungekündigtem Zustand» ist – und folglich «jedenfalls noch bis zum 30. Juni 2020 in Kraft».
Hirslanden erwarte, dass das KSA «die vertraglichen Verpflichtungen uneingeschränkt einhalten wird». 

Was ist mit dem Konkurrenzverbot?

Pikant: Der Vertrag enthält auch ein «Verbot des Aufbaus konkurrenzierender Ressourcen», ferner Vereinbarungen zur Zuweisung von Herzpatienten. 
Gegenüber der «Schweiz am Sonntag» sagte KSA-Sprecherin Isabelle Wenzinger, dass das Kantonsspital «den geltenden Vertrag mit der Klinik Hirslanden ordnungsgemäss und vollumfänglich einhalten» werde. 

2 professionelle Organisationen

Robert Rhiner, der CEO des Kantonsspitals, hatte seine Überlegungen am Mittwoch auch in einer PR-Beilage der «Aargauer Zeitung» dargelegt. Dabei räumte er ein, dass die Pläne «nicht bei allen Betroffenen Freude ausgelöst» habe: «Wir sind beide Marktakteure, die in einem Wettbewerb stehen. Das ist uns beiden klar. Weil sowohl das KSA als auch Hirslanden professionelle Organisationen sind, können wir damit gut umgehen.»
Als Argumente für den geplanten Wechsel nannte Rhiner zuerst das Ziel, für die Herzpatienten einen durchgängigen Pfad zu schaffen: «Die Politik gibt vor, dass komplexe Medizin bis zur Heilung in einem Spital durchgeführt werden soll. Das KSA ist ein Spital mit hohem Anteil komplexer Fälle, die wir bis zur Genesung behandeln. Wir möchten das auch im Bereich der Herzmedizin anbieten können und sehen Vorteile für Patienten, fürs Spital und für den Kanton.»
Eine gut ausgebaute Kardiologie sei die Voraussetzung für die Herzchirurgie, so Rhiner weiter – und diese beiden Disziplinen wachsen immer stärker zusammen. Sie «sollten räumlich nicht getrennt sein.» 

«…es fliesst nicht an Private»

Dabei werde herzchirurgische Team des USB unter der Leitung von Friedrich Eckstein künftig auch am KSA operieren. 
Zugleich argumentierte Rhiner durchaus ökonomisch: «Das Kantonsspital Aarau gehört zu 100 Prozent dem Kanton und damit der Aargauer Bevölkerung. Was das KSA erwirtschaftet, bleibt im Kanton; und es fliesst nicht an Private.» 
Und weiter: «Ist das KSA erfolgreich, auch ökonomisch, wird der Kanton am Erfolg partizipieren können. Ist hingegen ein Konglomerat aus Privatklinik und freiberuflichen Belegärzten erfolgreich, geht der Kanton leer aus.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Universitätsspital Basel: Kathrin Bourdeu wird COO

Die Fachärztin für Anästhesie und Operationsbetrieb-Managerin wird im Mai Rakesh Padiyath ablösen.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.