Sponsored

Herausforderung Transformation: Trends, die das Gesundheitswesen verändern

Amazon, Google, Netflix und Co. haben ihre Branchen revolutioniert. Sie betreiben Plattformen, besetzen die Kundenschnittstelle und degradieren frühere Marktführer zu Zulieferern. Ein ähnlich disruptiver Wandel steht auch dem Gesundheitswesen bevor.

, 25. Februar 2021 um 13:00
image
Nachstehend werden drei transformative Trends skizziert, die auf das Gesundheitswesen wirken – und deren Meisterung eines erhöhten Masses an Transformationskompetenz bedarf.

Patienten werden zu Kunden und wirken vermehrt mit

In Zukunft wird sich das Gesundheitssystem vermehrt auf die Bewahrung der Gesundheit und nicht nur auf die Heilung von Krankheiten fokussieren. In der Prävention entwickeln sich die Patienten zu Kundinnen und Kunden. Ihnen kommt eine aktivere Rolle zu und ihre Bedürfnisse bestimmen die Weiterentwicklung des Gesundheitswesens. Sie kümmern sich vermehrt um ihr Wohlbefinden und wirken dafür in Prävention, Diagnose und Behandlung ihres eigenen Körpers mit. Die Pflege der Gesundheit erfolgt damit permanent und überall. Sie wird demokratisch.

Potenzial für Disruption an der Kundenschnittstelle steigt

Die oben beschriebene Mitwirkung basiert auf Gesundheitsinformationen, die dank Digitalisierung immer besser und individualisierter zur Verfügung stehen. Tesla baut heute bereits für jedes produzierte Auto einen digitalen Zwilling, der eine computerisierte Abbildung des Fahrzeugs darstellt. Dieser Klon erhält permanent Daten von seinem physischen Original und steht jederzeit für Simulationen von Korrekturmassnahmen und zur Optimierung von Weiterentwicklungen zur Verfügung. Es wird noch einige Zeit dauern, bis komplette digitale Zwillinge von Menschen verfügbar sind. Bereits jetzt werden aber immer mehr Kundendaten gesammelt und mit KI verbunden, um Prävention, Diagnose und Behandlung optimieren zu können. Dem «Besitzer» des Kundenzugangs und der Kundendaten kommt damit eine immer gewichtigere Position zu. Es ist wahrscheinlich, dass er künftig die Zulieferketten dominieren wird, wie es heute z.B. Buchungsportale tun. Eine Disruption des gesamten Gesundheitswesens ist in diesem Kontext möglich.

Transformations- und Kooperationsbedarf bei den Anbietern nimmt zu

Die Entwicklung der Patienten zu Kundinnen und Kunden führt zu erhöhtem Wettbewerb für die Institutionen des Gesundheitswesens. Es werden vermehrt innovative, hochwertige und individualisierte Produkte und Dienstleistungen gefordert. Dank kostenlosen und einfachen Vergleichsmöglichkeiten unterliegen alle Angebote zudem einem hohen Preisdruck. Alle Anbieter sind damit gezwungen, schnell in der Transformation zu sein, um rasch auf ändernde Kundenbedürfnisse agieren oder diese sogar gestalten zu können. Ebenso müssen sie untereinander kooperieren, um die Kunden auf Basis einer «Joint Value Proposition» zu betreuen und einen eindringenden potenziellen Monopolisten an der Kundenschnittstelle abzuwehren. Entscheidend ist es, dass Anbieter den direkten Zugang zu den Individuen und ihren Daten behalten können. Je kooperativer Daten geteilt werden, desto besser sind zudem die Entscheidungsgrundlagen und die Resultate zum Wohl der Kundinnen und Kunden.
Die drei oben beschriebenen Trends, die auf die Patienten/ Kunden, die Anbieter und die Schnittstelle zwischen diesen einwirken, sind in der folgenden Abbildung nochmals zusammenfassend dargestellt:
image

Neue Herausforderungen verlangen neue Kompetenzen: Das AMP in Health Care Transformation

Alles in allem lässt sich festhalten, dass sich das Gesundheitswesen je länger je mehr zu einem vernetzten Ökosystem wandelt. Diese Transformation verlangt von allen Stakeholdern neue Fähigkeiten und Denkweisen, um Wettbewerb und Kooperation in Balance denken und erfolgreich leben zu können. Kurz gesagt: Es braucht Transformationskompetenz.
Die Vermittlung genau dieser Kompetenz ist das Ziel des «Advanced Management Program in Health Care Transformation» (AMP-HCT) der Universität St.Gallen. In diesem neuartigen Zertifikatprogramm finden Führungskräfte aus dem Gesundheitswesen umsetzungsorientiertes Know-how zur Entwicklung nicht nur der eigenen Organisation, sondern auch der eigenen Persönlichkeit. Ein Schwerpunkt des Programms liegt auf der Vermittlung der Kompetenz zur normativen und strategischen Entwicklung von Unternehmen aus der Gesundheitswirtschaft. Da gelingende Transformation jedoch nicht nur eine sachlogische, sondern auch eine sozio-psychologische Dimension hat, legt das Programm besonderen Wert auf die Entwicklung der Sozial- und Persönlichkeitskompetenz. Wer Menschen führen und Organisationen gestalten will, muss zunächst sich und die eigenen Ressourcen als wichtigstes Führungsinstrument verstehen lernen.  


  • universität st. gallen
  • digitalisierung
  • trends
  • ausbildung
  • HSG
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ricola will französische Apotheken erobern

Mit «Ricola Reconfort» lanciert Ricola in Frankreich eine Apothekenmarke. Der Baselbieter Hersteller will damit den Markt für Halsbonbons ausweiten.

image

Gibt es bald Therapiebänkli in Zürich?

Wer sich auf ein öffentliches Therapie-Bänkli setzt, soll in Zürich bald therapeutische Hilfe bekommen. Die Idee stammt aus Zimbabwe.

image

Was kann Dr. ChatGPT?

Kann ChatGPT klinische Arbeitsabläufe vereinfachen und damit Ärzte und Pflegepersonal entlasten? Dieser Frage ging eine aktuelle Studie nach und liefert überraschende Erkenntnisse.

image

Gesundheitskommunikation: Kurzfilm der HSG gewinnt Gold

Ein Kurzfilm von HSG-Professor Tobias Kowatsch wird am «World Media Festival 2023» ausgezeichnet. «Healthification» setzt auf Unterhaltung als Präventionsmittel.

image

«Das wahre Leben reflektieren»

Gesundheitsdaten sind entscheidend bei der Auswahl und Begleitung einer Therapie. Gerade bei seltenen neurologischen Krankheiten ist die Erhebung und Interpretation dieser Daten aber mit einigen Herausforderungen verbunden. Zentral ist daher die Frage: Was ist Sinn & Zweck der Datensammlung?

image

FaGe-Lehrstellen: Fast alle konnten besetzt werden

Für FaGe-Lehrlinge gilt es seit dieser Woche ernst, sie haben mit ihrer Ausbildung begonnen. In einer Medinside-Umfrage zeigen sich die befragten Spitäler zufrieden – fast alle Lehrstellen konnten besetzt werden.

Vom gleichen Autor

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.