Zweifelhafte Tarifpolitik von Helsana

Für Versicherte des alten Produkts will Helsana einer Tessiner Klinik für eine Übernachtung 220 Franken bezahlen; des neuen Produkts nur 180 Franken. Geht das? Was sagt die Finma dazu?

, 28. Januar 2021 um 19:25
image
  • helsana
  • finma
  • spitalzusatzversicherung
Darf ein Krankenversicherer für eine und dieselbe Mehrleistung auf unterschiedliche Tarife pochen? Die Frage stellt sich, weil Helsana gerade das tut. Konkret: Der Branchenleader führt zwei Typen von Spitalzusatzversicherungen: Eine mit und eine ohne freie Spitalwahl. Jene mit freier Spitalwahl ist nicht mehr auf dem Markt. Sie ist bestehenden Kunden mit Kündigungsschutz vorbehalten.  

Freie Spitalwahl hat seinen Preis

Man könnte auch sagen, das neue Produkt ohne freie Spitalwahl ist weniger wert als das alte mit freier Spitalwahl. Also will Helsana für diese Produkte nicht den gleichen Tarif zahlen. Umgekehrt heisst das aber auch, dass die genau gleiche Mehrleistung eines Spitals von einem und demselben Versicherer unterschiedlich vergütet wird.
Je nachdem, ob Versicherte beim alten oder neuen Produkt der Helsana versichert sind, erhält das Spital für die exakt gleiche Leistung mehr oder weniger Franken. 

Das Beispiel der Clinica Santa Chiara

Dazu das Beispiel für halbprivat Versicherte in der Clinica Santa Chiara in Locarno. Beim alten Produkt beträgt der Übernachtungspreis 220 Franken und beim neuen Produkt ohne freie Spitalwahl 180 Franken. Und die Basisrate fürs Arzthonorar beträgt 3000 beziehungsweise 2400 Franken.
Es sind dies Zahlen, die nach Angaben der Clinica Santa Chiara von der Helsana unterbreitet wurden. Direktorin Daniela Soldati hat das jedoch nicht unterschrieben, weshalb ihre Klinik nun auf der Negativliste der Helsana aufgeführt ist.
Ebenfalls die Venenklinik in Kreuzlingen befindet sich auf der schwarzen Liste des Krankenversicherers mit Sitz in Zürich. «Für Patienten, die beim neuen, also beim günstigeren Produkt versichert sind, verlangt Helsana von uns eine Reduktion von 20 Prozent – sowohl bei der Hotellerie wie beim Arzthonorar- bei gleicher Leistung nota bene. Das kann ich nicht akzeptieren», erklärt hier Chefarzt und Klinikdirektor Jürg Traber im Interview mit Medinside.

Die Finma will sich nicht festlegen

Deshalb die Frage an die Finanzmarktaufsicht: Ist das rechtens? «Es können keine Aussagen zu hypothetischen Fällen gemacht werden, es gilt immer die konkreten einzelnen Fälle zu beurteilen», weicht die Finma in ihrer Antwort aus.
Grundsätzlich seien Versicherungsunternehmen frei, Verträge nach Privatrecht mit Leistungserbringern abzuschliessen. Doch die Finma erwarte von den Anbietern von Krankenzusatzversicherungen unter anderem, «dass sie nur Abrechnungen für echte Mehrleistungen ausserhalb der obligatorischen Krankenversicherung akzeptieren, und dass sie zudem sicherstellen, dass die Mehrleistung in einem angemessenen Verhältnis zu den verrechneten Kosten steht.»
In ihrer schriftlichen Stellungnahme erklärt die Finma aber auch, dass sie mit ihrer Aufsichtstätigkeit mögliche Missbräuche und Diskriminierungen zwischen Versicherten in der Krankenzusatzversicherung verhindern will. Als Beispiel nennt sie Quersubventionierung zwischen Produkten oder Tarifen.
Mit anderen Worten: Wie weit die Strategie von Helsana als Quersubventionierung und damit als missbräuchlich taxiert werden kann, ist nicht klar. Es macht ganz den Anschein, dass sich die Aufsicht mit dieser Frage noch nicht befasst hat. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Helsana tut sich schwer mit dem Stephanshorn

Die Hirslanden Klinik Stephanshorn befindet sich auf der Negativliste von Helsana. Es sieht derzeit nicht danach aus, dass sich die Kontrahenten bald einigen werden.

image

Was Helsana im «Retro-Standpunkt» verschweigt

Das KVG ist seit 26 Jahren in Kraft. Doch die Diskussionen zu Globalbudget, Steuerung oder Regulierung sind immer noch die Gleichen. Warum auch?

image

Versicherer weisen Kritik von Sucht Schweiz zurück

Die Stiftung mobilisiert gegen den Alkoholverkauf in der Migros und kritisiert die Versicherer, Sucht-Kosten auf die Prämienzahler abzuwälzen. Die Versicherer kontern.

image

Claudine Blaser wechselt von Helsana zu Medgate

Claudine Blaser wird im Juli neue Managing Director von Medgate Schweiz. Dies nachdem ein erster Versuch zur Stellenbesetzung vor ein paar Monaten gescheitert ist.

image

Belegärzte vom Bethanien einigen sich mit der Helsana

Swiss Medical Network hat mit der Helsana für das Spital Bethanien ein neues Honorarmodell für die Abrechnung der Zusatzversicherungen vereinbart. Es ist ein Pilotversuch.

image

«Nichtraucher bezahlen rund 25 Prozent tiefere Prämien als Raucher»

Michael Rindlisbacher (66) über die Nischenpolitik der Innova, die Prämien der Spitalversicherungen und warum das mit der privaten Arbeitslosenversicherung nicht funktionierte.

Vom gleichen Autor

image

Künstliche Intelligenz muss nicht immer spektakulär sein

Die Nutzung von KI-Systemen kann nicht nur die Qualität der Patientenversorgung erhöhen, sondern in vielen Anwendungen auch die Arbeitslast des medizinischen Personals verringern. Letzteres ist dringend nötig.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

«Schlag ins Gesicht der KMU» wenn Pflegefachleute bessere Arbeitsbedinungen erhalten?

Wo die Besserstellung von Pflegefachleuten als «Schlag ins Gesicht der KMU» gegeisselt wird.