KI: Ersetzt Avatar bald Versicherungsberater?
Ein Schweizer Startup hat eine KI-basierte Online-Plattform entwickelt, die in Zukunft bei der Suche nach der günstigen Krankenkasse helfen soll.
, 19. September 2023 um 15:13KI-Avatar berät bei Krankenkassen-Suche
Beratung in zehn Sprachen
Versicherungsverträge direkt abschliessen
Erst wenige Krankenkassen verfügbar
Löschung der Daten nach Versicherungsabschluss
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
KI-Tool aus Harvard sagt Covid-19-Varianten voraus
Wäre das Tool der Harvard-Forscher zu Beginn der Pandemie eingeführt worden, hätte es die besorgniserregendsten Varianten identifizieren können, bevor sie auftraten.
City Notfall hat 1,4 Millionen Franken zu viel abgerechnet
Der City Notfall Bern muss 25 Krankenkassen über eine Million Franken zurückzahlen. Der Grund: Er berechnete den Krankenkassen fälschlicherweise eine Pauschale für ihre langen Praxiszeiten.
KI: Hohe Genauigkeit bei Lungenkrebsdiagnose
Eine aktuelle Metaanalyse zeigt, dass die KI-assistierte Computertomographie eine Genauigkeit von 87 Prozent aufweist. Damit könnte sie unerfahrene Ärzte unterstützen.
Neuer CEO für Sympany
Christian Conti heisst der neue CEO von Sympany. Er wird Nachfolger von Michael Willer, der das Unternehmen Anfang Juli verliess.
Unter den Grossen betreibt nur die KPT saubere Werbung
Welche Krankenkasse kann für sich in Anspruch nehmen, eine saubere Kundenwerbung zu betreiben? Die Antwort dazu liefert der Onlinevergleichsdienst Comparis.
Was kann Dr. ChatGPT?
Kann ChatGPT klinische Arbeitsabläufe vereinfachen und damit Ärzte und Pflegepersonal entlasten? Dieser Frage ging eine aktuelle Studie nach und liefert überraschende Erkenntnisse.
Vom gleichen Autor
«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label
Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.
BAG senkt Arzneimittelpreise bei 350 Medikamenten
Die Preise werden dabei durchschnittlich zehn Prozent billiger. Das Bundesamt für Gesundheit erhofft sich dadurch Einsparungen von 120 Millionen Franken.
Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin
Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.