KI: Ersetzt Avatar bald Versicherungsberater?

Ein Schweizer Startup hat eine KI-basierte Online-Plattform entwickelt, die in Zukunft bei der Suche nach der günstigen Krankenkasse helfen soll.

, 19. September 2023 um 15:13
image
Jürg Stupp, ehemaliges Mitglied der Helsana-Geschäftsleitung und CEO von Alletta, im Hintergrund jene Versicherungsberaterin, auf welcher der Avatar basiert. | Screenshot
Schon bald soll uns die erste digitale Versicherungsberaterin bei der Suche nach der günstigsten Krankenversicherung beratend zur Seite stehen. Ein Schweizer Startup, dessen CEO Jürg Stupp, ehemaliges Mitglied der Helsana-Geschäftsleitung ist, lanciert dazu am 1. Oktober die erste KI-basierte Online-Plattform.

KI-Avatar berät bei Krankenkassen-Suche

Geht es nach dem Startup, soll uns in Zukunft ein Avatar (künstliche Person) auf dem Weg durch den Versicherungsdschungel helfen, die günstigste und passendste Krankenversicherung zu finden und diese auch gleich digital abzuschliessen. Da die künstliche Beraterin keine Vermittlungsprovision für sich beansprucht, soll ein Teil davon an die Versicherten weitergegeben werden.

Beratung in zehn Sprachen

Der Avatar basiert dabei auf einer realen Versicherungsberaterin, deren digitales Abbild Mithilfe von Studioaufnahmen und KI entstanden ist. Er spricht zehn Sprachen, unter anderem Deutsch, Englisch oder Albanisch und stellt Nutzern der Plattform von Versicherungen vorgegebene Fragen. Daraus ermittelt er dann geeignete Vorschläge für Krankenkassen.

Versicherungsverträge direkt abschliessen

Anschliessend können die Versicherungsverträge direkt abgeschlossen werden, was auf einer unabhängigen Plattform bisher nicht möglich war. Der klassische Versicherungsberater wird damit überflüssig, die Vermittlungsprovision kann gespart werden.

Erst wenige Krankenkassen verfügbar

Bei der Lancierung der Online-Plattform sind bislang nur Angebote von sieben Krankenkassen verfügbar: CSS, Swica, Visana, Groupe Mutuel, Helsana, KPT und Sympany. CEO Jürg Stupp sagt gegenüber 20 Minuten online dazu: «Vorerst arbeiten wir mit diesen Krankenkassen zusammen, weil sie rund 80 Prozent der Krankenversicherten in der Schweiz abdecken. Es könnten in Zukunft aber weitere dazukommen.»

Löschung der Daten nach Versicherungsabschluss

Und, was passiert mit den Daten der Nutzer? Diese sind laut Stupp nur bis zum Abschluss der Versicherung relevant und werden nicht von der KI gespeichert. Hierfür seien vielmehr Daten aus den Versicherungsangeboten wichtig, um geeignete Vorschläge zu machen. Gespeichert würden nur Name, Alter und Wohnort der Nutzer.

  • künstliche intelligenz
  • Krankenkassen
  • helsana
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

KI-Tool aus Harvard sagt Covid-19-Varianten voraus

Wäre das Tool der Harvard-Forscher zu Beginn der Pandemie eingeführt worden, hätte es die besorgniserregendsten Varianten identifizieren können, bevor sie auftraten.

image

City Notfall hat 1,4 Millionen Franken zu viel abgerechnet

Der City Notfall Bern muss 25 Krankenkassen über eine Million Franken zurückzahlen. Der Grund: Er berechnete den Krankenkassen fälschlicherweise eine Pauschale für ihre langen Praxiszeiten.

image

KI: Hohe Genauigkeit bei Lungenkrebsdiagnose

Eine aktuelle Metaanalyse zeigt, dass die KI-assistierte Computertomographie eine Genauigkeit von 87 Prozent aufweist. Damit könnte sie unerfahrene Ärzte unterstützen.

image

Neuer CEO für Sympany

Christian Conti heisst der neue CEO von Sympany. Er wird Nachfolger von Michael Willer, der das Unternehmen Anfang Juli verliess.

image

Unter den Grossen betreibt nur die KPT saubere Werbung

Welche Krankenkasse kann für sich in Anspruch nehmen, eine saubere Kundenwerbung zu betreiben? Die Antwort dazu liefert der Onlinevergleichsdienst Comparis.

image

Was kann Dr. ChatGPT?

Kann ChatGPT klinische Arbeitsabläufe vereinfachen und damit Ärzte und Pflegepersonal entlasten? Dieser Frage ging eine aktuelle Studie nach und liefert überraschende Erkenntnisse.

Vom gleichen Autor

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

BAG senkt Arzneimittelpreise bei 350 Medikamenten

Die Preise werden dabei durchschnittlich zehn Prozent billiger. Das Bundesamt für Gesundheit erhofft sich dadurch Einsparungen von 120 Millionen Franken.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.