Antoine Hubert steigt gemeinsam mit TCS in den Notfalldienst ein

Der Swiss Medical Network-Mutterkonzern Aevis Victoria und Touring Club Schweiz (TCS) gründen ein Unternehmen. Es ist der grösste private Akteur im Bereich Rettung und Krankentransport in der Schweiz.

, 29. März 2022 um 06:18
image
  • notfall
  • ambulanz
  • aevis
  • swiss medical network
  • antoine hubert
Der Touring Club Schweiz (TCS) und die Investment-Gesellschaft Aevis Victoria vereinen ihre Kräfte und geben die Gründung der TCS Swiss Ambulance Rescue AG bekannt. Das Unternehmen befindet sich mit 60 Prozent mehrheitlich im Besitz des TCS; 40 Prozent hält Aevis. Das Joint Venture ist in den Kantonen Genf, Waadt, Zug, Aargau und Zürich tätig. 
Der zwischen dem TCS und Aevis geschlossenen Partnerschaft ging eine Mehrheitsbeteiligung an der Swiss Ambulance Rescue voraus, die seit 2012 zu 100 Prozent der Aevis Victoria gehörte. Damit wurde «der Grundstein für den Aufbau des ersten nationalen, privaten Rettungs- und Transportnetzwerks gelegt», wie die beiden Partner mitteilen.  

Neues Unternehmen hat bereits zugekauft

Der TCS teile mit dem Swiss Medical Network-Mutterkonzern das Bestreben, einen «zerstückelten Sektor langfristig zu konsolidieren» und Dienstleistung im Bereich der Notfalldienste und des Krankentransports auf nationaler Ebene anzubieten.
Gleichzeitig übernimmt das neue Joint Venture die im Krankentransport tägigen Unternehmen Alpha Medic und Unité de Secours Régional. Alle Angestellten werden gemäss Mitteilung in ihren bisherigen Funktionen weiter beschäftigt. Die Leitung der einzelnen Zweigstellen bleibe in den Händen der bisherigen Führungsverantwortlichen.
image
Antoine Hubert

Aufbau des Netzwerkes geplant

Mit über 160 Mitarbeitenden, 38 Fahrzeugen, 10 Logistik-Basen und 25 200 Einsätzen pro Jahr ist TCS Swiss Ambulance Rescue nun der grösste, private Akteur im Bereich der Rettung und des Krankentransports in der Schweiz. Weitere Expansionsschritte seien bereits geplant, um das nationale Netzwerk im Dienste der Bevölkerung weiter auszubauen, heisst es. 
«Der TCS ist für uns der logische Partner», sagt Antoine Hubert, der geschäftsführende Direktor von Aevis Victoria. «Seine Marktposition und seine föderalistische Organisation machen ihn zum Partner erster Wahl und prädestinieren ihn gleichzeitig für eine Führungsrolle in diesem grossartigen Projekt.» Gemeinsam mit dem TCS wolle Aevis den Aufbau dieses Netzwerks fortsetzen, so Hubert weiter. 

TCS seit 60 Jahren im medizinischen Bereich tätig

Als gemeinnützige Organisation ist der Touring Club Schweiz (TCS) seit über 60 Jahren im medizinischen Bereich tätig, insbesondere durch die medizinische Beratung und Rückführungen im Rahmen des ETI-Schutzbriefs.
In jüngerer Zeit hat der Club das Online-Informationsportal TCS Mymed ins Leben gerufen, das unabhängige Antworten auf alle Gesundheitsfragen gibt. Der TCS hat 2019 auch die Einrichtung des ersten Lehrstuhls für Telenotfall-Medizin in Zusammenarbeit mit der Universität Bern und dem Inselspital Bern unterstützt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden verzeichnet Patienten-Rekord im Notfallzentrum

Im Erwachsenen- und Kindernotfall des KSB war das Patientenaufkommen 2022 so hoch wie noch nie: 93'361 Patientinnen und Patienten wurden behandelt.

image

Kindernotfall unter Druck: Nun gibt ein Spital Empfehlungen heraus

Die vielen Fälle von Bronchiolitis sorgen im Kindernotfall des Freiburger Spitals für eine starke Auslastung. Jetzt handelt das Spital.

image

Krankenkasse Visana beteiligt sich am Spital Moutier

Ab Anfang 2023 halten der Krankenversicherer Visana, der private Spitalbetreiber Swiss Medical Network und der Kanton Bern je rund ein Drittel am Spital Berner Jura.

image

Hirslanden Klinik, St. Anna Luzern: optimale Bedingungen für berufstätige Mütter und Väter

Für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird an der Hirslanden Klink St. Anna Luzern viel getan. Für Andrea Joller, Pflegefachfrau und Expertin Notfallpflege, stand deshalb nach der Geburt ihres ersten Kindes fest, dass sie mit einem reduzierten Pensum an ihren Arbeitsplatz zurückkehren wird.

image

Kindernotfall: Fast jede zweite Röntgenaufnahme wird überflüssig

Bisher mussten Kinder und Jugendliche bei Knochenbrüchen für eine Röntgenaufnahme in die Radiologie. Basler Kinderärzte beweisen, dass es anders geht.

image

Telemedizin: So will Medgate die Notfallstationen weiter entlasten

Der Telemedizin-Anbieter rekrutiert fleissig Personal und hat sein Angebot inzwischen auf zahlreiche neue Kantone ausgeweitet. Weitere sind im Visier.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.