Aus dem Automaten billiger als in der Apotheke

In Selecta-Automaten gibt es neu auch Gesundheitssalben, Magnesium oder Alkoholtests. Überraschend: Die meisten Produkte aus den Drogerie-Automaten sind günstiger als im Fachhandel.

, 30. April 2019 um 20:32
image
  • medikamente
  • wirtschaft
  • zur rose
Die Versandapotheke Zur Rose und die Automatenbetreiberin Selecta testen eine Neuheit: An so genannten Apo-Boxen können rund um die Uhr Gesundheitsprodukte und Kosmetikartikel bezogen werden.
Erhältlich sind unter anderem Pflanzensalben, Hustentäfeli, Desinfektionsmittel, Kondome und Vitamintabletten. Die Zeitschrift «Saldo» hat das Sortiment unter die Lupe genommen und kommt zum überraschenden Schluss: Die 45 Kosmetik- und Gesundheitsartikel werden in den Automaten nicht zu überhöhten Preisen feilgeboten. 40 von 45 Produkten sind sogar billiger als in der Apotheke.

Fast 9 Franken weniger für Vitamintabletten

Als Beispiel gibt «Saldo» die Vitamin- und Mineralstoff-Lutschtabletten der Marke Centrum an: 60 Stück kosten in einer Winterthurer Apotheke Fr. 46.75. In der Apo-Box kosten sie Fr. 8.55 weniger. Nur einige wenige Produkte, wie das Desinfektionsmittel Sterillium oder Grethers’s Pastilles, die es auch bei Migros und Coop zu kaufen gibt, sind bei den Grossverteilern etwas billiger als am Automaten.
Die erste Apo-Box hat Selecta am Bahnhof Kirchberg BE aufgestellt. Bis Ende Mai kommen neun weitere Automaten an den Bahnhöfen Brig VS, Sursee LU, Brugg AG, Lenzburg AG, Wetzikon ZH, Dietikon ZH sowie an den drei Berner Standorten Zollikofen, Worblaufen und Burgdorf dazu. Zur Rose liefert die Produkte und ist verantwortlich für die Sortimentsbewirtschaftung. Weitere Standorte sollen folgen, falls die Automaten bei den Kunden Anklang finden.

Geändertes Heilmittelgesetz erlaubt Automatenbezug

Dass Gesundheitsartikel überhaupt an Automaten erhältlich sind, ist erst seit Anfang Jahr möglich. Seit Januar ist das entsprechend geänderte Heilmittelgesetz in Kraft. Es erlaubt neu, dass Kräutertees, Pflanzensalben und Hustentäfeli, die es zuvor nur mit Beratung in der Drogerie gab, in Selbstbedienung gekauft werden dürfen. Damit will Swissmedic den Zugang zur Selbstmedikation erleichtern. Medinside berichtete darüber.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Novartis hat einen Präsidenten für seine Generika-Tochter Sandoz bestimmt

Gilbert Ghostine wird künftiger Sandoz-Präsident. Die Generika-Tochter von Novartis soll noch 2023 vom Konzern abgespalten und separat an die Börse gebracht werden.

image

Medikamente: Eine Ausnahme alle drei Minuten

Wird ein Medikament ausserhalb des vorgesehenen Verwendungszwecks verschrieben oder steht sein Preis noch nicht fest, ist eine Einzelfallerstattung möglich. Diese Ausnahme darf jedoch nicht zur Regel werden.

image

So reagiert Deutschland auf Engpässe bei Medikamenten

Mehr Vorräte, weniger Rabatte und ein «Engpass-Honorar» für die Apotheken: So will Deutschland aus der Arzneimittel-Krise kommen.

image

Die Migros kauft die Versandapotheke Zur Rose

Jetzt ist es bestätigt: Die Zur Rose-Gruppe veräussert ihr Schweizer Geschäft an die Migros-Tochter Medbase.

image

Medikamente: «Wir betonen seit Jahren, dass die Situation immer schlechter wird»

«Problematisch» – so stuft der Bund die Arzneimittel-Engpässe ein. Nun soll eine Taskforce Massnahmen prüfen. Was sagt die Branche dazu? Wir haben nachgefragt.

image

Ein Berner Apotheker wehrt sich für den Cannabis-Verkauf

Die Berner Regierung will keinen Cannabis-Verkauf in Apotheken. Ein Apotheker sagt, warum das für ihn unbegreiflich ist.

Vom gleichen Autor

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.