Aus dem Automaten billiger als in der Apotheke

In Selecta-Automaten gibt es neu auch Gesundheitssalben, Magnesium oder Alkoholtests. Überraschend: Die meisten Produkte aus den Drogerie-Automaten sind günstiger als im Fachhandel.

, 30. April 2019 um 20:32
image
  • medikamente
  • wirtschaft
  • zur rose
Die Versandapotheke Zur Rose und die Automatenbetreiberin Selecta testen eine Neuheit: An so genannten Apo-Boxen können rund um die Uhr Gesundheitsprodukte und Kosmetikartikel bezogen werden.
Erhältlich sind unter anderem Pflanzensalben, Hustentäfeli, Desinfektionsmittel, Kondome und Vitamintabletten. Die Zeitschrift «Saldo» hat das Sortiment unter die Lupe genommen und kommt zum überraschenden Schluss: Die 45 Kosmetik- und Gesundheitsartikel werden in den Automaten nicht zu überhöhten Preisen feilgeboten. 40 von 45 Produkten sind sogar billiger als in der Apotheke.

Fast 9 Franken weniger für Vitamintabletten

Als Beispiel gibt «Saldo» die Vitamin- und Mineralstoff-Lutschtabletten der Marke Centrum an: 60 Stück kosten in einer Winterthurer Apotheke Fr. 46.75. In der Apo-Box kosten sie Fr. 8.55 weniger. Nur einige wenige Produkte, wie das Desinfektionsmittel Sterillium oder Grethers’s Pastilles, die es auch bei Migros und Coop zu kaufen gibt, sind bei den Grossverteilern etwas billiger als am Automaten.
Die erste Apo-Box hat Selecta am Bahnhof Kirchberg BE aufgestellt. Bis Ende Mai kommen neun weitere Automaten an den Bahnhöfen Brig VS, Sursee LU, Brugg AG, Lenzburg AG, Wetzikon ZH, Dietikon ZH sowie an den drei Berner Standorten Zollikofen, Worblaufen und Burgdorf dazu. Zur Rose liefert die Produkte und ist verantwortlich für die Sortimentsbewirtschaftung. Weitere Standorte sollen folgen, falls die Automaten bei den Kunden Anklang finden.

Geändertes Heilmittelgesetz erlaubt Automatenbezug

Dass Gesundheitsartikel überhaupt an Automaten erhältlich sind, ist erst seit Anfang Jahr möglich. Seit Januar ist das entsprechend geänderte Heilmittelgesetz in Kraft. Es erlaubt neu, dass Kräutertees, Pflanzensalben und Hustentäfeli, die es zuvor nur mit Beratung in der Drogerie gab, in Selbstbedienung gekauft werden dürfen. Damit will Swissmedic den Zugang zur Selbstmedikation erleichtern. Medinside berichtete darüber.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Klagen und Milliardenverlust: Rite-Aid stellt Insolvenzantrag

Hunderte Klagen, Milliardenverluste und rückläufige Umsätze – eine der grössten US-Apothekenketten will sich in einem Insolvenzverfahren sanieren.

image

Forscher lassen Zähne nachwachsen

Japanische Forscher haben Zahnknospen entdeckt, welche durch die Hemmung eines Gens zum Wachstum angeregt werden könnten.

image

Apotheker soll in Handel mit Betäubungsmitteln verwickelt sein

Ein Apotheker aus dem Kanton Zürich wird unter anderem verdächtigt, seine Sorgfaltspflicht beim Umgang mit Hustensirup verletzt zu haben.

image

Zum Arzt? In der Romandie jetzt auch in die Apotheke

Eine Konsultation in der Apotheke statt beim Arzt. In der Westschweiz ist das nun möglich. Die Kritik: Das ist gefährlich und letztlich teurer.

image

Medikamente: «Konzeptlose Preissenkungen sind unverantworlich»

Santésuisse nannte sechs Punkte, bei denen der Bundesrat Kostensenkungsmassnahmen hätte ergreifen können. Drei davon betreffen Medikamente.

image

Jetzt muss Sandoz Geld verdienen

Ein weniger nobler Geschäftssitz und mehr Nachahmer-Präparate von Biotechmedikamenten: So will der Sandoz-Chef die neue Firma rentabel machen.

Vom gleichen Autor

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein

Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.