Gesund essen mit Walter Willett

Der amerikanische Arzt gilt als einflussreichster Ernährungswissenschaftler der Welt. Nun tritt er in Zürich auf.

, 29. September 2015 um 08:41
image
  • universität zürich
  • forschung
  • walter willett
Walter Willett kämpft gegen alles, was ungesund ist und dick macht. Der Arzt und Ernährungswissenschaftler lehrt und forscht an der Harvard Medical School und ist im Vorstand der Harvard School of Public Health, Departement Nutrition. Und er trug entscheidend zur Entwicklung der Healthy Eating Plate bei, einer leicht verständlichen Grafik mit Anleitung für gesunde Essgewohnheiten. 
Demnach sollte die Hälfte des Tellers aus Gemüse und Früchten bestehen, ein Viertel aus Vollkornprodukten und der Rest aus gesunden Proteinen. Diese Empfehlungen basieren auf dem neusten Stand der Ernährungsforschung und stellen eine zeitgemässe Version der guten alten Nahrungsmittelpyramide dar. 

Verfechter der Gewichtskontrolle

Der 70jährige gilt als strenger Verfechter der Übergewichtsprävention. Laut ihm ist Gewichtskontrolle der wichtigste Gesundheitsfaktor überhaupt. Dies ist nachzulesen in seinem populärwissenschaftlichen Bestseller «Eat, Drink and Be Healthy - The Harvard Medical School Guide To Healthy Eating», einem Leitfaden zur gesunden Ernährung. 

Auftritt in Zürich

Auf Einladung des «Universitären Geriatrie-Verbunds Zürich» hält Willett am 1. Oktober 2015 an der Universität Zürich ein Referat über seine Erkenntnisse zu Ernährung und Gesundheit in verschiedenen Lebensphasen. Sein Spezialgebiet ist die Erforschung der Zusammenhänge zwischen menschlichen Ernährungsgewohnheiten und der Entstehung von Krankheiten. Er hat auf dem Gebiet neben mehr als 1000 wissenschaftlichen Aufsätzen das Lehrbuch Nutritional Epidemiology publiziert. Im Anschluss an seine Rede bringt Willett seine Erfahrungen in der klinischen Forschung in einer Podiumsdiskussion ein, an der unter anderem auch Michael Hengartner teilnimmt, der Rektor der Universität Zürich. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ostschweizer Kispi und HSG: Gemeinsames Diabetes-Forschungsprojekt

Untersucht wird, wie sich Blutzuckerschwankungen auf die Nervengesundheit bei Kindern mit Diabetes Typ 1 auswirken - und welche Rolle Lebensstilfaktoren spielen.

image

Das «Time Magazine» ehrt noch einen Schweizer

Fidel Strub verlor seine rechte Gesichtshälfte an die Tropenkrankheit Noma. Seit Jahren kämpft er für deren Erforschung.

image

Insel-Chirurg mit dem Håkan Ahlman Award ausgezeichnet

Cédric Nesti wurde von der Europäischen Gesellschaft für Neuroendokrine Tumoren für eine Publikation über die Gefährlichkeit von Lymphknotenmetastasen.

image

Neues Prognosemodell weist auf Risiko für Opioidabhängigkeit hin

Unter der Leitung von Maria Wertli (KSB) und Ulrike Held (USZ) haben Forschende der ETH Zürich und der Helsana ein Modell zur Risikoeinschätzung einer Opioidabhängigkeit entwickelt.

image

Hirntumor-Risiko für Kinder: Entwarnung

Schuld könnten die kleinen Fallzahlen sein: Dass Kinder im Berner Seeland und im Zürcher Weinland mehr Hirntumore haben, ist wohl das Zufalls-Ergebnis einer Studie.

image

Seltene Krankheiten: «Oft spürt die Mutter, dass etwas nicht in Ordnung ist»

Wird dereinst das gesamte Genom des Neugeborenen routinemässig auf Krankheiten untersucht? In manchen Ländern wird das schon getestet, sagt Stoffwechselspezialist Matthias Baumgartner.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.