Galenica verkauft Hauptsitz - und mietet ihn

Weil das Gebäude saniert werden muss, verkauft die Galenica ihren Hauptsitz in Bern. Das Unternehmen will aber als Mieterin am selben Standort bleiben.

, 22. Dezember 2021 um 06:18
image
  • galenica
  • medikamente
  • kanton bern
Die Galenica-Gruppe verkauft ihren Hauptsitz in Bern für 40 Millionen Franken. Käuferin ist ein Immobilienfonds der Credit Suisse. Der Handel spült dem ohnehin gewinnbringenden Unternehmen im laufenden Geschäftsjahr einen zusätzliche Beitrag von rund 9 Millionen Franken in die Kasse.

Hauptsitz bleibt in Bern

Die Galenica hegt trotz des Verkaufs nicht die Absicht, aus Bern wegzuziehen. Sie will laut ihrer Mitteilung «als langfristige Mieterin den Hauptsitz am jetzigen Standort behalten.»
Der Grund für den Verkauf ist eine grosse Gebäudesanierung, die ansteht. Galenica hat seit 1967 ihren Hauptsitz am Untermattweg 8 in Bern. Das mittlerweile 54-jährige Gebäude entspricht nicht mehr den heutigen Gebäude- und Nutzungsanforderungen.

Keine Kernkomptenz von Galenica

Immobilien und deren Management seien jedoch keine Kernkompetenz von Galenica. Deshalb habe das Unternehmen entschieden, die Liegenschaft zu verkaufen. Geplant ist, dass in zwei Jahren die neue Besitzerin, der Immobilienfonds der Credit Suisse, das Gebäude komplett sanieren und auf Neubaustandard modernisieren wird.
Die am Hauptsitz beschäftigten Mitarbeitenden werden während der gesamten Bauphase im Gebäude bleiben können und provisorisch in einem Gebäudeanbau Büroflächen beziehen. Nach Abschluss der Sanierungsarbeiten können die sanierten und modernisierten Büroflächen im Turmbau voraussichtlich 2027 wieder bezogen werden.

Einst die Einkaufszentrale von 16 Apotheken

Galenica wurde 1927 von 16 Westschweizer Apothekern als «Collaboration Pharmaceutique SA» gegründet. Ihr Ziel war, eine gemeinsame Einkaufszentrale aufzubauen. Daraus ist eine international tätige Gesundheits- und Logistikunternehmensgruppe geworden. Letztes Jahr machte das Unternehmen einen Nettoumsatz von fast 3,5 Milliarden Franken.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

BAG senkt Arzneimittelpreise bei 350 Medikamenten

Die Preise werden dabei durchschnittlich zehn Prozent billiger. Das Bundesamt für Gesundheit erhofft sich dadurch Einsparungen von 120 Millionen Franken.

image

So betreiben Pharmafirmen Etikettenschwindel

Otalgan-Ohrentropfen sind Otalgan-Ohrentropfen – könnte man meinen. Doch die Hersteller verkaufen unter diesem Namen ganz Unterschiedliches.

image

Medikamenten-Mangel: Lage so prekär wie kaum zuvor

Derzeit finden sich in der Schweiz bei 363 Wirkstoffen Engpässe.

image

Swissmedic arbeitet nicht langsamer als die andern

Wenn neue Medikamente in der Schweiz später erhältlich sind als anderswo, ist das laut einer Studie nicht wegen dem Zulassungsverfahren, sondern wegen der Grösse des Marktes.

image

Klagen und Milliardenverlust: Rite-Aid stellt Insolvenzantrag

Hunderte Klagen, Milliardenverluste und rückläufige Umsätze – eine der grössten US-Apothekenketten will sich in einem Insolvenzverfahren sanieren.

image

Forscher lassen Zähne nachwachsen

Japanische Forscher haben Zahnknospen entdeckt, welche durch die Hemmung eines Gens zum Wachstum angeregt werden könnten.

Vom gleichen Autor

image

Darum funktionieren Patientenverfügungen häufig nicht

Seit zehn Jahren sind Patientenverfügungen in der Schweiz rechtsverbindlich für Ärzte und Ärztinnen. Ein deutscher Arzt erklärt, was die Schwächen dieser Papiere sind.

image

So können Selfies in der Telemedizin täuschen

Links und rechts verwechseln: Das darf in der Medizin nicht passieren. Doch bei Diagnosen aufgrund von Fotos kann genau das vorkommen.

image

Lausanne testet neustes Magnetresonanz-Gerät

Nur zwei Meter hoch und halb so schwer ist der neue Magnetresonanz-Tomograph des Lausanner Universitätsspitals. An ihm wird nun geforscht.