Für 75 Franken ein Online-Rat vom Hautarzt

Ein Foto genügt und innert 24 Stunden gibt ein Hautarzt des Universitätsspitals Basel einen Ratschlag. Die Kosten müssen die Patienten übernehmen.

, 27. November 2019 um 11:00
image
  • spital
  • universitätsspital basel
  • dermatologie
Das Universitätsspital Basel (USB) bietet neu dermatologischen Rat via Smartphone an. Der Patient schiesst ein Bild von seiner Hautveränderung, füllt einen Fragebogen aus und bezahlt per Kreditkarte 75 Franken für die Dienstleistung.
Innert 24 Stunden erhalten die Patienten werktags eine Rückmeldung. «Die Wartezeit für einen Termin beim Hautarzt beträgt oft mehrere Wochen. Das ist sowohl für Patienten als auch die betreuenden Ärzte frustrierend», schreibt das USB in seiner Mitteilung. Erreichbar ist der Online-Hausarzt unter www.hautproblem.ch

Chefarzt war Mitgründer der Firma

Alexander Navarini, Chefarzt in der Klinik für Dermatologie am USB, war mit anderen Dermatologen aus Zürich Mitgründer der Firma Derma2go, welche die Dienstleistung anbietet. Navarini ist überzeugt, dass die Dermatologie geeignet für solche Online-Diagnosen ist, da die optische Beurteilung des Krankheitsbildes sehr wichtig sei.
Die Kosten für den Hautarzt-Rat via Smartphone müssen die Patienten selber bezahlen. Sie werden nicht automatisch von der Krankenkasse übernommen.

Auch Insel und LUKS haben Online-Hautärzte

Das Berner Inselspital bietet unter dem Stichwort Dermatologie Online eine hautärztliche Beratung übers Smartphone an. Sie kostet ebenfalls 75 Franken.
Ausserdem gibt es auch auf der Website des Zentrums für Dermatologie und Allergologie des Luzerner Kantonsspitals (LUKS) einen Zugang zu «Online-Doctor». Dort ist eine Online-Konsultation für Hautprobleme möglich. Diese Online-Beratung erfolgt innert 48 Stunden und kostet 55 Franken.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele

Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.

image

Forschende aus Basel präsentieren neue Fakten über Covid-Medikament

Klinische Studien gaben bisher hinsichtlich des Covid-Medikaments Veklury kein schlüssiges Bild. Neue Analysen zeigen nun, welche Patientengruppe davon profitiert.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

Vom gleichen Autor

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.