Freiburg und Waadt lassen ihr interkantonales Spital untersuchen

Das Hôpital intercantonal de la Broye (HIB) wird gründlich untersucht. Denn im Lauf dieses Jahres haben fast alle Kaderleute gekündet.

, 4. Dezember 2019 um 07:48
image
  • spital
  • hopital intercantonal de la broye
Dieses Jahr hat das interkantonale Broye-Spital fast die gesamte Geschäftsleitung verloren: Zuerst kündeten der Finanzchef Pablo Gonzales, der Technische Leiter Francis Bécaud und der Personalchef Gilbert Deléchat. Dann kündete auch der Direktor, Laurent Exquis. In gegenseitigem Einvernehmen, wie die Beteiligten mitteilten. Schliesslich wurde auch noch bekannt, dass die medizinischen Co-Direktoren, Olivier Caramello und Charly Bulliard, ihr Amt abgeben.

Wirklich purer Zufall?

«Ein purer Zufall», versicherte der Verwaltungsratspräsident Charly Haenni gegenüber der Zeitung «24 heures». Doch die zuständigen Gesundheitsdirektorinnen der beiden Trägerkantone Waadt und Freiburg glauben nicht mehr an Zufälle. Die Waadtländer Regierungsrätin Rebecca Ruiz und ihre Freiburger Amtskollegin Anne-Claude Demierre lassen die Spitalführung nun von Fachleuten untersuchen.

Dringend gesucht: Spitaldirektor

Damit der Spitalbetrieb mit seinen 800 Mitarbeitenden geordnet weiterlaufen kann, will der Verwaltungsrat möglichst schnell eine provisorische Leitung einsetzen. Charly Haenni sucht eine Person, die bereits ein Spital geleitet hat und sofort beginnen könnte.

HIB macht hohe Verluste

Einfach wird das Mandat auch für eine erfahrene Leiter-Person aber nicht sein. Denn das HIB schreibt rote Zahlen. Dieses Jahr rechnen die Verantwortlichen mit einem Verlust von 2,3 Millionen Franken – obwohl eigentlich nur 1 Million Defizit vorgesehen war.

Erste Resultate im Frühling

Die Resultate der angeordneten Untersuchung werden nächsten Frühling erwartet. Dem HIB gehören die Spitäler Estavayer-le-Lac mit 47 Betten und Payerne mit 105 Betten an. Das Waadtländer und das Freiburger Spital haben sich vor 20 Jahren zum ersten interkantonalen Spital der Schweiz zusammengeschlossen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.