Fehlbuchungen am Aarauer Spital: Hatte der Chefarzt ein eigenes Abrechnungssystem?

Der Chefarzt könnte ein dazwischengeschaltetes Abrechnungssystem benutzt haben, um von seinen Untergebenen erbrachte Leistungen auf seinen eigenen Namen zu verbuchen. Das Spital widerspricht.

, 10. September 2018 um 10:00
image
  • spital
Im Fall des Chefarzt der Angiologie am Kantonsspital Aarau (KSA), welcher mehr als 500 Behandlungen auf seinen Namen abrechnete, obwohl er die Leistungen nicht selbst erbracht hatte, hat die «Aargauer Zeitung» weitere Details recherchiert. Gemäss dem Artikel hatte der Arzt ein eigenes Leistungserfassungssystem. In dieses trugen die dem Chefarzt unterstellten Ärzte ihre Behandlungen ein; der Chef übertrug diese anschliessend in das offizielle Abrechnungssystem des Spitals. Dabei hat er von seinen Untergebenen erbrachte Leistungen offenbar auf seinen Namen eingetragen, wie die AZ weiter schreibt.
Auf Anfrage bestätigt das Kantonsspital die Existenz eines solchen Leistungserfassungssystem. Das der Arzt ein solches unterhalte, sei kein Problem. Schliesslich sei die Kontrolle der Leistungserfassung des gesamten Teams Aufgabe des Chefarztes. Dass der Arzt damit Zahlungen absichtlich und systematisch falsch erfasst habe, könne nicht bestätigt werden. 
Aufgefallen waren die Fehlbuchungen durch einen externen Revisionsbericht der Firma AWB Aarau. «Die Häufigkeit der festgestellten Abweichungen deutet auf einen systematischen Vorgang hin», so das Fazit der Wirtschaftsprüfer. Anders ausgedrückt: Es handelt sich bei den falschen Abrechnungen also nicht um vereinzelte Fälle ohne Muster. Beim Kantonsspital sieht man das anders. CEO Robert Rhiner sagte vorletzte Woche gegenüber der «Schweiz am Wochenende»: «Es geht hier nicht um Manipulation oder Betrug. Vielmehr handelt es sich um interne Buchungsfehler.» Das Lohnsystem sei sehr komplex und sei in den letzten Jahren mehrfach ausgetauscht worden. «Es ist nicht möglich, dass ein Chefarzt eine Rechnung manipuliert», so der CEO des Kantonsspitals Aarau. Aber es komme vor, dass man eine Leistung intern dem falschen Konto zurechne. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.