ETH Zürich: Vielversprechende Methode zur Brustkrebsvorsorge

Mit einer strahlen- und schmerzfreien Ultraschallmethode wollen zwei ETH-Forscher die Brustkrebsprävention revolutionieren. Nun erhielten sie dafür den «Spark Award 2016».

, 29. März 2016 um 08:32
image
  • forschung
  • brustkrebs
  • eth
  • spark award
image
ETH-Vizepräsident Detlef Günther (Mitte) mit den Gewinnern des Spark Awards 2016, Orçun Göksel (links) und Sergio Sanabria (rechts). (Bild: ETH Zürich / Oliver Bartenschlager)
Im Jahr 2015 entwickelten Forschende der ETH Zürich 195 Erfindungen, von denen 98 zum Patent angemeldet wurden. Aus diesen Ideen wählte eine Jury die wirtschaftlich vielversprechendsten für den «Spark Award» aus. Der Preis wird seit fünf Jahren an der ETH verliehen.
Die neue Ultraschalluntersuchungsmethode der Forscher Orçun Göksel und Sergio Sanabria setzte sich deutlich als Sieger durch. «Die Technologie überzeugt durch ihr Potenzial, schnell im medizinischen Markt aufgenommen und zur Anwendung gebracht zu werden», betonte Detlef Günther, ETH-Vizepräsident für Forschung und Wirtschaftsbeziehungen, an der Preisverleihung.

Tumoren mit Ultraschall aufspüren

Die neuartige Ultraschallmessung dient der Diagnose diverser Gewebeveränderungen, vor allem der Detektion von Tumoren. Bisher blieben viele Tumoren im Ultraschall unsichtbar. Statt wie bisher üblich die Rückstreuung des Schalls zu messen, misst die neue Methode die Laufzeit, die eine Ultraschallwelle braucht. Je steifer das Gewebe, was bei Tumoren der Fall ist, desto schneller durchläuft die Schallwelle das Gewebe. 
Die Forscher haben dafür einen eigenen Messkopf samt Bildverarbeitungsprogramm entwickelt. In Zusammenarbeit mit dem Universitätsspital Zürich werden derzeit Versuche an Patienten durchgeführt. Läuft alles wie erhofft, wollen die beiden Forscher entweder ein Start-up gründen oder einen Partner für die Lizenzierung ihrer Technologie suchen. Die Methode ist im Gegensatz zur Mammographie strahlen- und schmerzfrei. 

  • Zur Mitteilung der ETH Zürich und weiteren Finalisten

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die steigende Lebenserwartung hat ihren Preis

Eine neue Studie verdeutlicht den erhöhten medizinischen Pflegebedarf vieler alter Menschen vor ihrem Tod. Es ist die erste Studie mit Aussagekraft für die gesamte Bevölkerung.

image

Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können

Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.

image

Studie: Fast jede Pflegeperson erlebt sexuelle Belästigung

Laut einer aktuellen Studie erlebt 95,6 Prozent des Pflegepersonals sexuelle Belästigung. Mehr als zwei Drittel der Befragten waren körperlichen Übergriffen ausgesetzt.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

image

Neue Ausbildung will Patienten besser einbinden

Patienten als Experten: Ein Ausbildungsprogramm in der Schweiz soll Patienten auf aktive Mitwirkung in medizinischer Forschung vorbereiten.

image

ETH-Forscher entwickeln Ohrstöpsel, der Schlaganfall-Patienten helfen soll

Der smarte Knopf im Ohr von Paulius Viskaitis und Dane Donegan soll dabei unterstützen, nach einem Schlaganfall Bewegungen schneller wieder zu erlernen. Dadurch wird eine OP unnötig.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.