ETH Zürich: Vielversprechende Methode zur Brustkrebsvorsorge

Mit einer strahlen- und schmerzfreien Ultraschallmethode wollen zwei ETH-Forscher die Brustkrebsprävention revolutionieren. Nun erhielten sie dafür den «Spark Award 2016».

, 29. März 2016 um 08:32
image
  • forschung
  • brustkrebs
  • eth
  • spark award
image
ETH-Vizepräsident Detlef Günther (Mitte) mit den Gewinnern des Spark Awards 2016, Orçun Göksel (links) und Sergio Sanabria (rechts). (Bild: ETH Zürich / Oliver Bartenschlager)
Im Jahr 2015 entwickelten Forschende der ETH Zürich 195 Erfindungen, von denen 98 zum Patent angemeldet wurden. Aus diesen Ideen wählte eine Jury die wirtschaftlich vielversprechendsten für den «Spark Award» aus. Der Preis wird seit fünf Jahren an der ETH verliehen.
Die neue Ultraschalluntersuchungsmethode der Forscher Orçun Göksel und Sergio Sanabria setzte sich deutlich als Sieger durch. «Die Technologie überzeugt durch ihr Potenzial, schnell im medizinischen Markt aufgenommen und zur Anwendung gebracht zu werden», betonte Detlef Günther, ETH-Vizepräsident für Forschung und Wirtschaftsbeziehungen, an der Preisverleihung.

Tumoren mit Ultraschall aufspüren

Die neuartige Ultraschallmessung dient der Diagnose diverser Gewebeveränderungen, vor allem der Detektion von Tumoren. Bisher blieben viele Tumoren im Ultraschall unsichtbar. Statt wie bisher üblich die Rückstreuung des Schalls zu messen, misst die neue Methode die Laufzeit, die eine Ultraschallwelle braucht. Je steifer das Gewebe, was bei Tumoren der Fall ist, desto schneller durchläuft die Schallwelle das Gewebe. 
Die Forscher haben dafür einen eigenen Messkopf samt Bildverarbeitungsprogramm entwickelt. In Zusammenarbeit mit dem Universitätsspital Zürich werden derzeit Versuche an Patienten durchgeführt. Läuft alles wie erhofft, wollen die beiden Forscher entweder ein Start-up gründen oder einen Partner für die Lizenzierung ihrer Technologie suchen. Die Methode ist im Gegensatz zur Mammographie strahlen- und schmerzfrei. 

  • Zur Mitteilung der ETH Zürich und weiteren Finalisten

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das «Time Magazine» ehrt noch einen Schweizer

Fidel Strub verlor seine rechte Gesichtshälfte an die Tropenkrankheit Noma. Seit Jahren kämpft er für deren Erforschung.

image

Insel-Chirurg mit dem Håkan Ahlman Award ausgezeichnet

Cédric Nesti wurde von der Europäischen Gesellschaft für Neuroendokrine Tumoren für eine Publikation über die Gefährlichkeit von Lymphknotenmetastasen.

image

Neues Prognosemodell weist auf Risiko für Opioidabhängigkeit hin

Unter der Leitung von Maria Wertli (KSB) und Ulrike Held (USZ) haben Forschende der ETH Zürich und der Helsana ein Modell zur Risikoeinschätzung einer Opioidabhängigkeit entwickelt.

image

Hirntumor-Risiko für Kinder: Entwarnung

Schuld könnten die kleinen Fallzahlen sein: Dass Kinder im Berner Seeland und im Zürcher Weinland mehr Hirntumore haben, ist wohl das Zufalls-Ergebnis einer Studie.

image

Seltene Krankheiten: «Oft spürt die Mutter, dass etwas nicht in Ordnung ist»

Wird dereinst das gesamte Genom des Neugeborenen routinemässig auf Krankheiten untersucht? In manchen Ländern wird das schon getestet, sagt Stoffwechselspezialist Matthias Baumgartner.

image

Schweizer Hoffnung in der Krebsmedizin

Ein neues Medikament gegen das unheilbare Glioblastom schafft Hoffnung: bei manchen Patienten schrumpfte der Tumor um bis zu 90 Prozent.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.