ETH zieht in zwei Jahren neben dem Kantonsspital Baden ein

Nun hat die Zusammenarbeit der ETH mit dem Kantonsspital Baden ein festes Fundament: 2024 will die ETH in einen Neubau auf dem Spital-Areal einziehen.

, 16. März 2022 um 07:19
image
  • spital
  • eth
Die ETH Zürich bezieht 2024 zwei Stockwerke eines Neubaus auf dem Areal des Kantonsspitals Baden (KSB). Sie wird dort Hauptmieterin. Vertreter der beiden Institutionen haben auf der Baustelle das Fundament für die weitere Zusammenarbeit gelegt.

ETH und KSB testen neue Therapien

Das Spital und die Hochschule arbeiten bereits einige Jahre zusammen. ETH-Mitarbeiter haben bereits Büros im Partnerhaus. Doch nun soll mehr daraus werden. Die ETH und das KSB möchten gemeinsam Daten auswerten und neue Therapien testen. Das soll, wie einer Mitteilung zu entnehmen ist, die medizinische Forschung erheblich voranbringen.
Für das KSB ist der Einzug der ETH wichtig: «Wir sind stolz, dass sich eine Institution wie die ETH für eine Zusammenarbeit mit einem Zentrumsspital aus dem Aargau entschieden hat», sagte KSB-CEO Adrian Schmitter. «Mit unserem Spitalbetrieb können wir den Forschern ein praxisbezogenes Umfeld bieten.»

Fünf Millionen teurer als geplant

Das KSB werde aber auch in Zukunft keine universitäre Grundlagenforschung betreiben, sagt Schmitter: «Uns geht es darum, zusammen mit unseren Partnern Anwendungen zu entwickeln, die den Patienten einen direkten Nutzen bringen.»

Das neue Gebäude, in welchem die ETH ihren Aussenstandort bezieht, kostet voraussichtlich 25 Millionen Franken. Vor anderthalb Jahren rechnete das Spital noch mit rund 20 Millionen Franken. Damals hat Medinside hier darüber berichtet, dass das KSW das Gebäude viel früher als geplant in Betrieb nehmen wolle. Ursprünglich hätte es erst im Jahr 2028 bereitstehen sollen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Ein Arzt wirbt für sein Restaurant - das ist erlaubt

Ein Hautarzt betreibt ein Restaurant und macht Werbung dafür. In der Schweiz darf er das – solange sich niemand darüber beschwert.

image

Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum

In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.