Kantonsspital Baden zieht Neubau vor

Das Kantonsspital Baden (KSW) will das zweite Gebäude für externe Mieter früher als geplant in Betrieb nehmen.

, 17. September 2020 um 08:29
image
  • neubauten
  • spital
  • kantonsspital baden
Ursprünglich wollte das Kantonsspital Baden (KSB) das zweite Partnerhaus erst im Jahr 2028 in Betrieb zu nehmen. Jetzt soll es voraussichtlich bereits fünf Jahre früher so weit sein, parallel zur Eröffnung des KSB-Neubaus im Jahr 2023, wie das KSB am Donnerstag mitteilt.   
«Unser Wachstum und der zunehmende Bedarf an Räumlichkeiten, insbesondere durch den KSB Health Innovation Hub, haben uns dazu veranlasst, das Vorhaben vorzuziehen», sagt KSB-CEO Adrian Schmitter laut einer Mitteilung.

Primär für externe Mieter gedacht

In dem mehrgeschossigen Gebäude werden nebst der KSB-Physio und dem KSB Health Innovation Hub primär externe Mieter Räumlichkeiten beziehen. Mit dem Hub-Projekt will das KSB gemeinsam mit Startups und Forschungspartnern KSB Innovationen fördern. 
Die Verhandlungen mit interessierten Partnern aus dem Gesundheitswesen befinden sich in einem fortgeschrittenen Stadium, wie in der Mitteilung weiter zu lesen steht. Mit der ETH als Hauptmieterin will das KSB beispielsweise gemeinsame Projekte weiter verfolgen.

KSB investiert rund 20 Millionen Franken

Geplant sei, die Bauarbeiten im Verlaufe des Jahres 2021 in Angriff zu nehmen. Der Kostenvoranschlag für dieses Immobilienprojekt beläuft sich gemäss Spital auf rund zwanzig Millionen Franken. Das Gebäude werde direkt neben dem ersten Partnerhaus zu stehen kommen, das im Frühjahr 2018 von verschiedenen Mietern rund um das Gesundheitswesen bezogen wurde. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

KSB: Mehr Patienten und maximale Auslastung, aber …

Das Kantonsspital Baden verzeichnet Rekordzahlen bei den Patienten – erwartet jedoch ein negatives Unternehmensergebnis.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Zürich errichtet eine weitere Stütze für das USZ

Der Kanton nimmt auf dem Kapitalmarkt Geld auf und reicht es ans Universitätsspital weiter. Damit sollen zwei Neubauprojekte finanziert werden.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.