Erneut mehr Medizinstudenten in Zürich

Die Universität Zürich offeriert im nächsten Studienjahr 300 Start-Plätze in Humanmedizin.

, 13. Mai 2015 um 09:10
image
  • zürich
  • ausbildung
Der Regierungsrat des Kantons Zürich hat beschlossen, an der Universität Zürich auch für das Studienjahr 2015/2016 eine Zulassungsbeschränkung zum Medizinstudium anzuordnen.
Der Regierungsrat hat für das erste Studienjahr 2015/2016 die Zahl der verfügbaren Studienplätze an der Medizinischen Fakultät auf 350  festgelegt. Davon entfallen 300 auf die Humanmedizin und 50 auf die Zahnmedizin; an der Vetsuisse-Fakultät Zürich gibt es 80 Start-Studienplätze.  

33 Prozent mehr Studienplätze

Das heisst: Gegenüber 2007 wurde die Zahl der Studienplätze in der Humanmedizin um gut 33 Prozent aufgestockt.
Für die Studienrichtung Humanmedizin (inkl. Chiropraktik) lasse sich auch dieses Jahr eine Zulassungsbeschränkung nicht vermeiden, schreibt der Regierungsrat. Denn unter Berücksichtigung der durchschnittlichen Rückzugsquote werden 1207 (Vorjahr 1177) Studienanwärterinnen und -anwärter erwartet – womit die Aufnahmekapazität deutlich überschritten sei. 
In der Veterinärmedizin sei die Lage vergleichbar: An den Vetsuisse-Fakultäten Bern und Zürich stehen nach Abzug der Rückzugsquote 359 Anmeldungen 150 Studienplätzen gegenüber. 
Bei der Zahnmedizin kommen auf die 50 Studienplätze 135 Anmeldungen.

Ähnlich in Basel und Freiburg, dito in Bern

Auch die Universitäten Basel und Freiburg beschränken für das Studienjahr 2015/2016 in den Studienrichtungen Human- und Zahnmedizin die Zulassung. Die Universität Bern sieht einen Numerus Clausus in allen drei Studienrichtungen vor.
Der mit den anderen Universitäten koordinierte Eignungstest wird am 3. Juli 2015 durchgeführt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Note 3: Medizinstudentin forderte vor Gericht erneute Prüfung

Eine Medizinstudentin der Universität Zürich verlangte vor Bundesgericht vergeblich eine erneute Prüfung, nachdem sie zweimal eine ungenügende Note erhalten hatte.

image

Pflege: Anzahl Studienbeginner gerät ins Stocken

Im vergangenen Jahr ist die Anzahl der Ausbildungsbeginner bei den Pflegefachleuten an Höheren Fachschulen im Vergleich mit dem Vorjahr zurück gegangen.

image

Gesundheitsdirektor soll höhere Löhne versprochen haben

An einer Veranstaltung spricht der St.Galler Gesundheitsdirektor von höheren Ausbildungslöhnen. Doch gemäss Gesundheitsdepartement muss das erst noch diskutiert und verabschiedet werden.

image

Fast jeder vierte Arzt verspürt massiv Selbstzweifel

Die «Perfektionismus-Kultur» in der Medizin müsse verändert werden. Dieser Ansicht sind Wissenschaftler um einen Medizinprofessor der renommierten Stanford Universität.

image

Das ist der neue Präsident der Zürcher Ärztegesellschaft

Der Hausarzt Tobias Burkhardt hat das Präsidium der AGZ von Josef Widler übernommen. Der neue Präsident will unter anderem den Ärztenachwuchs sichern.

image

Reka will Mitarbeitende zu Pflegehelfern ausbilden

Im Rahmen einer neuen Zusammenarbeit plant die Ferienanbieterin, Mitarbeitende mit Kursen zu Pflegehelfern zu befähigen.

Vom gleichen Autor

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

image

Effizienz im digitalen Zeitalter dank SHIP

Wenn sich Spitäler um Administratives kümmern, geht wertvolle Zeit verloren. Zeit, die für Patientinnen und Patienten fehlt. Das geht effizienter: SHIP vereinfacht das Schweizer Gesundheitswesen und stellt sicher, dass alle Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen haben.