Ernährung: Abnehmen dank WhatsApp

Der Ernährungsprofi Olivier Bourquin hat eine unkonventionelle Methode: Er nutzt WhatsApp, damit seine Kunden Pfunde verlieren. Wie funktioniert das?

, 26. April 2016 um 09:52
image
  • trends
  • ernährung
«Wenn ich fünf Kilometer jogge, darf ich dann eine gute Flasche Wein trinken?» Solche Fragen stellen Menschen, die ihre Ernährungsbalance verbessern wollen. Und zwar per Nachrichtendienst WhatsApp. 
Diese Methode verwendet der Ernährungsprofi und Sportphysiotherapeut Olivier Bourquin. Der Swiss-Olympic-Trainer bildet pro Monat drei WhatsApp-Gruppen-Chats für Leute, die ihr Gewicht verlieren wollen. In einer Gruppe sind zehn Menschen. 
Bereits über 300 Leute haben am Programm «Le Défi» teilgenommen. Dies geht aus einem Bericht der französischsprachigen Tageszeitung «Le Temps» hervor.  

Gruppeneffekt hilft

Zuerst erfolgt ein Treffen mit Ernährungsprofi Bourquin, wo er verschiedene Parameter misst. Dann geht es los: Die Leute tauschen sich untereinander aus. Es hagelt Fragen an den Profi – rund um die Uhr. Der Ernährungsfachmann mit Hochschuldiplom in Ernährung und Gesundheit versucht diese so schnell wie möglich zu beantworten.
«Es macht Spass, die Leute spornen sich gegenseitig an», sagt ein Teilnehmer gegenüber der Zeitung. Er bringt nach dem Programm fünf Kilogramm weniger auf die Waage.

Was ist mit der Flasche Wein?

Zurück zur Flasche Wein. JA, sagt der Profi, der sich selbst als Neuro-Ernährungswissenschaftler bezeichnet und Schweizer Top-Athleten betreut. Seine Philosophie: Er will den Leuten helfen, ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu verbessern ohne dabei auf den Spass verzichten zu müssen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Psychiatrie Münsingen schreibt knapp zwei Millionen Franken Verlust

2022 war das PZM mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Diese hatten Auswirkungen auf die Zahlen, wie der Jahresrechnung zu entnehmen ist.

image

Swissmedic investiert einen grossen Batzen in digitale Transformation

Die Arzneimittelbehörde sucht viel Entwickler-Know-how, um vorhandene Software-Lösungen zu ersetzen. Dafür sollen über 30 Millionen Franken ausgegeben werden.

image

Forschende zeigen erstmals auf, wie eine fettreiche Ernährung zu Diabetes führt

Ein Forschungsteam der Universität Basel hat herausgefunden, weshalb viel Fett im Essen und Übergewicht Risikofaktoren vor allem für Diabetes darstellen.

image

Aar-Reha präsentiert Betriebsergebnis deutlich über den eigenen Erwartungen

Trotz Fachkräfte-Mangel und Pandemie konnte die Aar-Reha Schinznach 2022 alle Betten betreiben. Der Gewinn wurde gegenüber 2021 mehr als verdreifacht.

image

Mehr als 17'000 neue Anmeldungen – Exit verzeichnet gleich mehrere Rekorde

2022 begleitete die Sterbehilfe-Organisation über 1000 Menschen in den Tod. Das sind 15 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Auch die Mitgliederanzahl ist so hoch wie noch nie.

image

Welche Vitamin-Marken am meisten Emotionen auslösen

Vitamintabletten sind bei der Schweizer Bevölkerung so beliebt wie nie. Neuromarketing-Profis haben drei Anbieter auf Herz und Bauchgefühl geprüft.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.