Kritik am neuen Prostata-Test

Durchbruch in der Prostatakrebsprävention oder vor allem Marketing? Urologen sehen den neuen Stockholm 3-Test kritisch.

, 9. Juli 2024 um 12:13
image
Rund 6000 Männer erhalten jährlich die Diagnose Prostatakrebs. Bild: KI/Midjourney
Es sei «der Test, der alles verändert» – so wird der neue Prostata Stockholm 3 Test verheissungsvoll in der Broschüre des schwedischen Herstellers beworben.
Seit einiger Zeit wird er in zahlreichen Schweizer Hausarztpraxen angeboten, medial wurde er schon als «Umbruch beim Männerkrebs» gefeiert.
Was auf den ersten Blick gut tönt – nämlich, dass der Test aggressiven Prostatakrebs in einem sehr frühen Stadium ermitteln kann –, hinterlässt bei vielen Urologen Skepsis und offene Fragen.

Ungenügende Datenlage

Es stecke sehr viel Marketing dahinter, wo hingegen die Datenlage bisher nicht ausreichend ist, um den Test als Standard für die Prostatafrüherkennung zu empfehlen, sagt etwa Thomas Hermanns, Urologe am Zentrum für Urologie Zürich.
Hinzu kommt, dass fast alle durchgeführten Studien mit dem Stockholm 3 Test entweder durch die Inhaber des Patents oder vom Hersteller des Tests gemacht wurden.

Screening: Ja, unbedingt

Wichtig sei, dass relevante Tumore sicher und früh erfasst und eine Überdetektion von insignifikanten Tumoren minimiert werde – das stehe ausser Frage, betont der Urologe.
Prostatakrebs ist weltweit eine der häufigsten Krebsarten bei Männern. In der Schweiz sterben jährlich 1400 Männer daran. Die Häufigkeit steigt mit dem Alter, weshalb Männer ab dem 50. Lebensjahr getestet werden.
Aufgrund der steigenden Lebenserwartungen wird prognostiziert, dass die jährlichen Prostatakarzinom-Neuerkrankungen weltweit von 1,4 Millionen im Jahr 2020 auf 2,9 Millionen bis 2040 steigen werden.
Allerdings sei das heutige risikoadaptierte Screeningverfahren mit PSA-Wert-Bestimmung und Risikokalkulatoren unter Einbezug weiterer Faktoren wie Alter, Familienanamnese und Prostatavolumen zuverlässig, gut erforscht – und günstig.
In Kombination mit einem MRI der Prostata konnte das Screening in den letzten Jahren noch weiter deutlich verbessert werden. «Das MRI lässt uns mit guter Sicherheit vorhersagen, ob bei Patienten mit einem erhöhten Risiko ein Prostatakrebs vorliegt oder nicht. Zeigt sich ein auffälliger Befund kann dieser dann zur Diagnosestellung zielgenau biopsiert werden», so Hermanns.

Versorgungsengpässe in Schweden

Der Stockholm 3 Test wurde entwickelt, um die Anzahl an Facharztkonsultation beim Urologen und die Durchführung von MRI-Untersuchungen zu minimieren. In Schweden bestehen diesbezüglich relevante Versorgungsengpässe, die in der Schweiz allerdings nicht vorhanden sind.
Für Hermanns drängt sich daher der Verdacht auf, «dass ein Test, der in Schweden entwickelt wurde, um Fachärzte zu entlasten und Ressourcen zu schonen, in der Schweiz dazu genutzt wird, Patienten in die urologischen Praxen zu schleusen, die den Test vermarkten und propagieren», sagt er.

Stockholm 3-Test

Der Test berechnet mittels mehrerer genetischer und biochemischer Faktoren im Blut, ob bei symptomfreien Männern ein aggressiver Prostatakrebs wächst.
Bis vor Kurzem war der Test geografisch auf die nordischen Länder beschränkt. Seit letztem November kann dieser auch in Schweizer Laboren ausgewertet werden.

Kostenminimierung?

Dass der neue Test auch unter dem Deckmantel der Kostenminimierung vermarktet wird, lässt Hermanns ebenfalls nicht gelten: «Der Test kostet 500 Franken und muss von den Patienten selbst getragen werden. Bei einem auffälligen Stockholm 3 Test wird dann zusätzlich ein MRI durchgeführt, welches nochmal 400 bis 600 Franken kostet.
Eine Kostenreduktion der Früherkennung durch den Test sei im aktuellen Setting sehr unwahrscheinlich.
Thomas Hermanns sagt aber auch, dass es wichtig sei, dass neue Screening Methoden, wie z.B. der Stockholm 3 Test evaluiert werden, um die Früherkennung weiter zu optimieren.
«Dies sollte allerdings seriös in gut designten Studien erfolgen. Erst wenn diese Studien zeigen, dass ein Test wie Stockholm 3 Test einen Benefit im Setting des risikoadaptierten Screenings hat, sollten wir unseren Patienten und den Hausärzten diesen Test empfehlen».
Alles andere würde vor allem unnötige Kosten und eine grosse Verunsicherung bei Patienten und Zuweisern verursachen.

  • Urologie
  • Krebs
  • hirslanden
  • trends
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zurzach Care holt Ole Wiesinger und Markus Rüdisüli

Der ehemalige Hirslanden-Chef und der Gesundheitsökonom ersetzen Urs Stoffel und Hans Groth im Verwaltungsrat der Reha-Gruppe.

image

Von Hirslanden zu den Solothurner Spitälern - und wieder zurück

Peter Bertke verlässt die SoH-Gruppe Ende November – und wird Chefarzt an der Hirslanden-Klinik St. Anna.

image

Datenanalyse: Antibiotikaresistenz wird zum Altersproblem

Der Anteil der Todesfälle wegen Resistenzen sank in den letzten Jahren. Aber die gesellschaftliche Alterung dürfte das Problem nun verschärfen.

image

Auch die Klinik Stephanshorn bietet hebammengeleitete Geburten

Dies nehme die Bedürfnisse moderner Frauen auf, erklärt die St. Galler Hirslanden-Klinik dazu: Die Resonanz im Vorfeld sei gross gewesen.

image

Asbest: Ein unsichtbares Erbe – auch für die Krankenkassen

Jahrzehnte nach dem Asbest-Verbot steigen die Todesfälle weiter an. Der Bundesrat erläuterte nun, welche Hürden bei der Erkennung von Asbestfolgen bestehen.

image

Krebsforschung ist besorgt, weil Spenden zurückgehen

Bisher hatte die Krebsforschung in der Schweiz genug Spendengeld für Forschungsprojekte. Letztes Jahr musste sie aber zu viele zurückweisen.

Vom gleichen Autor

image

Spital Wallis: Interimistische Chefärzte für die Onkologie

Cristina Nay Fellay und Grégoire Berthod übernehmen vorübergehend die Onkologieabteilung des Centre Hospitalier du Valais Romand.

image

KSA: Weiterer Abgang in der Geschäftsleitung

Sergio Baumann ist nicht länger beim Kantonsspital Aarau tätig: Der Betriebsleiter, der zeitweise als interimistischer CEO fungierte, hat sein Büro bereits geräumt.

image

Initiative fordert Stärkung der Medikamenten-Versorgung

Die Initiative «Ja zur medizinischen Versorgungssicherheit» wurde heute mit 131'500 Unterschriften eingereicht.