Felix Platter: Da schaut die KI, was die Patienten essen

Ein «Foodscanner» liefert in Basel automatisiert Daten für die Ernährungsmedizin.

, 2. Februar 2024 um 14:48
image
Diskrete Messstation in der Spitalküche  |  Bild: PD
In Basel testet die Universitäre Altersmedizin Felix Platter ein System, das die Nahrungsaufnahme der Patienten detaillierter überwachen soll. Der «Foodscanner», entwickelt mit dem Zürcher ETH-Spinoff Nutrai, wertet Bilder von den Tellern aus – und zieht eine Vorher-Nachher-Bilanz.
Konkret schiesst eine Kamera in der Spitalküche von jeder Patienten-Mahlzeit ein Bild. Der Teller geht danach ins Patientenzimmer – und sobald das Tableau nach der Rückgabe wieder zurück in die Abwaschstrasse kommt, erfasst die Kamera den Teller erneut. Die Differenz von Ausgabe und Rückgabe wird dann von der KI ausgewertet und in Prozenten angegeben.
«Die Ernährung wird somit getrackt», sagt Nadine Engler, Leiterin Betrieb der Universitären Altersmedizin Felix Platter.
Eine Grundidee dahinter liegt darin, Mangelernährung zu erkennen und zu vermeiden; ein Problem, das in der Geriatrie bekanntlich oft vorkommt.
«Die Foodscanner-Technologie bringt einen neuen Vitalwert in die medizinische Behandlung – den Nahrungsverzehr des Patienten», sagt Tobias Meyer; der Altersmediziner war an der Entwicklung des Projekts massgeblich beteiligt.
image
Aufnahmen, Schätzungen und Protokoll des «Foodscanners»  |  PD
Für 300 Patienten wird jeweils das Frühstück, Mittag- und Abendessen erfasst; somit wertet das System täglich rund 900 Bilder aus. Und diese liefern nebenbei auch Indizien zum Thema Food Waste.
Der Foodscanner von Basel wurde letztes Jahr lanciert – jetzt wollen ihn Nutrai und die UA Felix Platter weiterentwickeln: Dereinst soll das System die Nährstoffe der angebotenen Mahlzeiten genauer analysieren. Damit könnte etwa berechnet werden, wie viel Protein ein Patient zu sich genommen hat.
Das Tellerprotokoll: Erklärfilm von Nutrai


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Physiotherapeuten und Ärzte möchten am ehesten im Beruf bleiben

Derweil denken Pflegefachpersonen und Apotheker am häufigsten über einen Ausstieg nach.

image

Kantonsspital Aarau: Wechsel in der Geschäftsleitung

Christine Giacometti, Bereichsleiterin Pflege Perioperative, Notfall- und Intensivmedizin, verlässt die KSA-Gruppe. Ihr Nachfolger wird Martin Balmer.

image

Medaillon for Excellence in «Health and Social Care» für Louisa Kistler an den Berufs-Weltmeisterschaften in Lyon

Mit einem hervorragenden 6. Platz an den WorldSkills 2024 in Lyon krönt Louisa Kistler, Fachfrau Gesundheit Lindenhofgruppe, ihre Teilnahme an den Berufs Weltmeisterschaften.

image

Clinic Utoquai: Neuer 3D-Hautscanner zur Krebsfrüherkennung

Der ehemalige USZ-Dermatologe Ralph Braun stösst zum Team.

image

Internationale Auszeichnung für FaGe aus Bern

Bei den «Berufs-Weltmeisterschaften» World Skills erwies sich Louisa Kistler von der Lindenhofgruppe als beste Europäerin.

image

Künstliche Intelligenz optimiert klinische Abläufe und ermöglicht neue Behandlungsmöglichkeiten

Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) revolutionieren die Medizintechnik und verbessern die Patientenversorgung. Trotz innovativer Lösungen bei Diagnostik und Therapie gibt es Herausforderungen bei der Integration, wie Datenqualität, transparente Algorithmen und ethische Fragen.

Vom gleichen Autor

image

Villa im Park: Keine Entbindungen mehr

Die Privatklinik verzichtet auf den Leistungsauftrag Geburtshilfe – vor allen wegen Personalmangel, aber auch wegen sinkenden Geburtenzahlen.

image

Wie die BAB-Vorschriften die Versorgung erschweren

Ambulant statt stationär? Was politisch gewollt ist, wird amtlich verhindert – dazu ein neues Beispiel aus dem Aargau.

image

Neues Chirurgisches Zentrum am Zürichsee

Das Zentrum Seechirurgie richtet sich gezielt auf den Trend zum ambulanten Eingriff aus.