E-Patientendossier: «Ärzte und Apotheker müssen nicht um den Patienten streiten»
Was bringt das elektronische Patientendossier für die Praxis? Darüber debattierten die Experten am Swiss eHealth Forum. Geredet wurde dabei nicht nur über Kosten oder einen «millionenschweren Fax-Ersatz», sondern auch über Teamgeist.
, 11. März 2016 um 07:00«Das braucht Zeit»
«Gemeinschaften über Kantonsgrenzen»
«Wir arbeiten in einem System das funktioniert»
«Mehr Informationsbedarf nach aussen – und innen»
- Erika Ziltener, Präsidentin Schweizerische Patientenstellen
- Marcel Meslin, Generalsekretär PharmaSuisse
- Samuel Eglin, Präsident Verein Trägerschaft ZAD
- Falk Schimmann, Leiter Medizinstrategie Inselspital und Spital Netz Bern
- Hansjörg Looser, Präsident IHE Suisse
- Andreas Schoepke, Bereichsleitung IT-Management, Argomed Ärzte
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
ETH-Forscher entwickeln Ohrstöpsel, der Schlaganfall-Patienten helfen soll
Der smarte Knopf im Ohr von Paulius Viskaitis und Dane Donegan soll dabei unterstützen, nach einem Schlaganfall Bewegungen schneller wieder zu erlernen. Dadurch wird eine OP unnötig.
Psychiatrie Münsingen schreibt knapp zwei Millionen Franken Verlust
2022 war das PZM mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Diese hatten Auswirkungen auf die Zahlen, wie der Jahresrechnung zu entnehmen ist.
Stadt Basel bietet elektronisches Patientendossier an
Zweieinhalb Jahre nach der Lancierung hilft nun Basel-Stadt mit, dass mehr Personen ein elektronisches Patientendossier eröffnen.
Swissmedic investiert einen grossen Batzen in digitale Transformation
Die Arzneimittelbehörde sucht viel Entwickler-Know-how, um vorhandene Software-Lösungen zu ersetzen. Dafür sollen über 30 Millionen Franken ausgegeben werden.
Bundesrat soll bei E-Health der Tätschmeister sein
Bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens soll der Staat die Hauptrolle spielen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie von Digitalswitzerland.
Forschende zeigen erstmals auf, wie eine fettreiche Ernährung zu Diabetes führt
Ein Forschungsteam der Universität Basel hat herausgefunden, weshalb viel Fett im Essen und Übergewicht Risikofaktoren vor allem für Diabetes darstellen.
Vom gleichen Autor
Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren
Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.
Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.
Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen
Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.