Elektronische Identitäten: Der Schlüssel zur sicheren digitalen Zusammenarbeit
Mit einer elektronischen Identität (eID) kann eine Person oder ein Unternehmen sich im virtuellen Raum eindeutig ausweisen. Erfahren Sie hier, warum die meisten Gesundheitsfachpersonen in der Schweiz bereits über eine solche eID verfügen und wie das ihre vertrauensvolle Zusammenarbeit stärkt.
, 23. Juli 2021 um 10:00Identität im virtuellen Raum ausweisen
Persönliche oder Team-Identität: Das müssen Sie wissen
- Bei einer persönlichen eID ist nur eine Person berechtigt, diese zu nutzen. Die Prüfung der Authentizität des ID Halters erfolgt entweder physisch vor Ort oder mittels einer Videoidentifikation. Zudem werden in der Regel weitere Attribute wie die Berufsqualifikation und die GLN verifiziert. Viele Online-Applikationen verlangen eine eindeutige Identifikation der zugreifenden Person mittels einer persönlichen eID. Insbesondere beim Zugriff auf besonders schützenswerte Daten ist dies auch gesetzlich verankert, so zum Beispiel beim elektronischen Patientendossier (EPD).
- Eine Team-Identität wird typischerweise von mehreren Personen gemeinsam genutzt. Es wird authentisiert, welchem Unternehmen die eID gehört, aber nicht, welche Personen im Team sie nutzen. Im Vergleich zur persönlichen eID verfügt die Team-eID folglich über ein tieferes Vertrauenslevel. Das hat zur Folge, dass der Zugriff auf besonders schützenswerte Daten (zum Beispiel auf das EPD) mit einer solchen Identität nicht möglich ist.
Zweifelsfreie Verifizierung der Identität
Nutzen auch Sie die Vorteile einer eID
Elektronische Identitäten von HIN
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Neue Chance fürs digitale Impfbüchlein
Das digitale Impfbüchlein soll noch in diesem Jahr schweizweit eingeführt werden. Der Kanton Bern geht derzeit eigene Wege.
App – schnellere Erholung nach OP
Eine aktuelle Studie zeigt: Patienten erholen sich nach einer schweren Operation mithilfe einer Gesundheits-App deutlich schneller.
App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser
Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.
Die Info-Kampagne zum EPD ist zum Scheitern verurteilt
«Solange Ärztinnen und Ärzte keinen Nutzen haben, können sie auch keine Patienten vom EPD überzeugen», sagt Anna Winter, die Präsidentin IG eHealth,
Deutschland stellt bald nur noch E-Rezepte aus
Ab 2024 müssen deutsche Ärzte Rezepte elektronisch ausstellen. Profitieren könnte davon auch eine Schweizer Versandapotheke.
Schöne Ferien und gute Besserung!
Die langersehnten Sommerferien stehen vor der Türe und dann das: pünktlich zum Ferienbeginn wird man krank. Leisure Sickness heisst das weitverbreitete Phänomen.
Vom gleichen Autor
Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!
Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.
Der ORBIS U Frame wird pilotiert
«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.
Effizienz im digitalen Zeitalter dank SHIP
Wenn sich Spitäler um Administratives kümmern, geht wertvolle Zeit verloren. Zeit, die für Patientinnen und Patienten fehlt. Das geht effizienter: SHIP vereinfacht das Schweizer Gesundheitswesen und stellt sicher, dass alle Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen haben.