Ein «Haus der Forschung» für Basel

Das Universitätsspital Basel stärkt die Klinische Forschung mit einer neuen Institution. Sie ist die einzige in der Schweiz, die Studien mit Kindern und Erwachsenen durchführt.

, 28. Oktober 2015 um 06:00
image
Um das Bedürfnis nach einer professionellen Forschungseinrichtung zu befriedigen, haben das Universitätsspital Basel (USB), die Universität Basel und das Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) eigens ein «Haus der Forschung» ins Leben gerufen. 
1,8 Millionen Franken kostete die Institution, die heute zusammen mit dem angegliederten ambulanten Studienzentrum eröffnet wurde. An der Einweihungsfeier nahm unter anderem auch USB-Direktor Werner Kübler teil.

Klinische Forschung gestärkt

In dem Gebäude ist das Departement Klinische Forschung (DKF) untergebracht, eine gemeinsame Einrichtung des USB und der Universität Basel. Es wurde 2012 gegründet und vereinigt alle in der klinischen Forschung tätigen Institutionen und Forschungsgruppen an den verschiedenen Kliniken der Medizinischen Fakultät. 
Seit 2014 wird das DKF von Mirjam Christ-Crain und Christiane Pauli-Magnus geleitetEs besteht aus drei Abteilungen, wovon zwei neu im Haus der Forschung untergebracht sind: Die Serviceabteilung Clinical Trial Unit, die jährlich rund 220 Beratungen durchführt und damit Forschende unterstützt, sowie das Institut für Klinische Epidemiologie & Biostatistik, eine Forschungsabteilung. 

Personalisierte Medizin

Neu zum DKF stösst das ambulante Studienzentrum. Es handelt sich dabei um «eine schweizweit einzigartige Organisation», wie das Universitätsspital Basel in einer Mitteilung schreibt. Dies darum, weil nur in Basel eine gemeinsame Infrastruktur für Studien mit Kindern und Erwachsenen bestehe.
Ein speziell ausgebildetes Team, bestehend aus der ärztlichen Leitung, einer ärztlichen Koordinatorin, einer Fachärztin für Kinder-und Jugendmedizin und drei Forschungspflegenden, leistet dabei praktische Hilfe für ausgewählte klinische Studien.
«Damit setzen die drei Institutionen ein wichtiges Signal für die Stärkung der klinischen Forschung und schaffen gute Voraussetzungen für die Profilierung des Standorts Basel im Bereich der personalisierten Medizin», heisst es weiter. 

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Gleichzeitig soll die Zusammenarbeit mit nationalen Forschungsnetzwerken wie dem Swiss PedNet intensiviert werden. Auch die Schweizer Transplantationskohorte und die chirurgische Forschung sind im Haus untergebracht, wodurch die Zusammenarbeit von verschiedenen medizinischen Disziplinen gefördert werden soll. 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Einseitige Impfung wirksamer? Studie wirft neues Licht auf Impfstrategien

Eine neue Studie kommt zu überraschenden Ergebnissen: Mehrfachimpfungen im selben Arm bieten einen besseren Schutz.

image

Epilepsie: Neue Folsäure-Empfehlung für Schwangere soll Krebsrisiko senken

Die Schweizerische Epilepsie-Liga empfiehlt, die tägliche Folsäure-Dosis von bisher vier bis fünf auf ein bis drei Milligramm zu reduzieren.

image

Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen

Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

Seltene Krankheiten: «Oft spürt die Mutter, dass etwas nicht in Ordnung ist»

Werden wir dereinst das gesamte Genom des Neugeborenen routinemässig auf Krankheiten untersuchen? In manchen Ländern werde dies bereits getestet, sagt Stoffwechselspezialist Matthias Baumgartner.

image

ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren

Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.