Droht nun auch der Palliativ-Pflege in Affoltern das Aus?

Das Spital Affoltern ist gefährdet. Nun fürchtet das Palliativ-Pflegezentrum in der Villa Sonnenberg nebenan, dass auch seine zwölf Betten geschlossen werden könnten.

, 23. März 2022 um 09:02
image
  • spital affoltern
  • palliativmedizin
  • spital
Das meldete Medinside vor gut einer Woche: Das Spital Affoltern erhält seine Leistungsaufträge nur noch auf drei Jahre befristet. Denn die bisherigen Fallzahlen zeigten, dass das Spital derzeit «keinen relevanten Anteil des Versorgungsbedarfs» der Zürcher Bevölkerung abdecke.

Seit 16 Jahren Leistungsauftrag für Palliativpflege

Das hat nun die Palliativ-Organisation von Zürich und Schaffhausen, «Palliative zh+sh», aufgeschreckt. Mit diesem Entscheid sei der Betrieb der Palliativpflege in der Villa Sonnenberg massiv gefährdet.
Das Bezirksspital Affoltern hat vor 16 Jahren von der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich den Auftrag für die Führung eines überregionalen Zentrums für Palliativpflege erhalten und hat 2010 die Abteilung in der Villa Sonnenberg eröffnet.

330 Patienten im letzten Jahr

Das Haus bietet Platz für 12 Betten in Ein- und Zweierzimmern. Es ist laut  «Palliative zh+sh» die zweitgrösste Palliativ-Station im Kanton Zürich mit stetig steigenden Patientenzahlen. Letztes Jahr betreute sie 330 Patienten.
«Palliative zh+sh» fordert nun von der Zürcher Gesundheitsdirektion, dass sie der Villa Sonnenberg auch nach Ende 2025 - also dann, wenn das Spital Affoltern mutmasslich geschlossen wird -, einen Leistungsauftrag erteilt.

Auch überregional wichtig

Es brauche diese Betten, weil die Gesellschaft altere und der Betreuungsbedarf steige. Zudem habe das Zentrum auch überregionale Bedeutung. «Es bildet Fachpersonen aus und unterstützt andere Palliativinstitutionen in der  Schweiz mit seinem Wissen und seiner Erfahrung», teilt der Verein mit.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Der Pflegeberuf braucht eine Imagekorrektur»

Bis Ende dieses Jahrzehnts braucht die Schweiz 30 Prozent mehr Pflegefachpersonen. Das Dilemma: die Ausbildungszahlen stagnieren oder sind gar rückläufig.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

Vom gleichen Autor

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.