Nach Interimsphase: Das Spital Affoltern hat eine neue CEO

Ab Anfang 2026 übernimmt Irene Christen die Nachfolge von Stefan Gyseler und Erwin Höfliger.

, 1. Juli 2025 um 05:43
image
Bild: zvg
Der Verwaltungsrat des Spitals Affoltern hat Irene Christen zur neuen CEO gewählt. Sie übernimmt die Leitung per 1. Januar 2026 und folgt damit auf das bisherige interimistische Führungsduo Stefan Gyseler und Erwin Höfliger.
Bis Ende Februar 2025 leitete Lukas Rist das Spital, bevor er Anfang April als CEO ans Kantonsspital Baselland wechselte.
Christen ist seit 2018 Geschäftsführerin der Cereno Schweiz und der Cereno International, einer privaten Klinik, die auf Neuro-Rehabilitation spezialisiert ist. Zuvor leitete sie den Therapiebereich von Cereno. Zu ihren bisherigen Aufgaben zählten unter anderem der Aufbau einer zweiten Klinik sowie der Ausbau der Belegschaft auf rund 100 Vollzeitstellen.
Die 37-Jährige verfügt über einen Master in Ergotherapie sowie einen Executive MBA der Universität St. Gallen. Sie ist Mitglied im Verwaltungsrat der Pühringer Foundation Group, wo sie den Gesundheitsbereich vertritt.
Am Spital Affoltern wird Christen die Transformation des Betriebs und den Konsolidierungsprozess weiter begleiten, so die Mitteilung.
«Mit Irene Christen hat sich der Verwaltungsrat für eine CEO entschieden, die – genauso wie das Spital Affoltern – offen ist, neue Wege zu begehen und mit viel Dynamik Entwicklungsprozesse zu begleiten», heisst es weiter.

Turbulente Zeiten

Das Spital Affoltern blickt auf eine herausfordernde Zeit zurück: Mitten im Transformationsprozess sorgten mehrere personelle Abgänge – darunter der Rücktritt von CEO Lukas Rist und CFO Mathias Rechsteiner – sowie anonyme Vorwürfe für interne Spannungen.
Seit rund eineinhalb Jahren befindet sich das Spital Affoltern in einem tiefgreifenden Umbau. Im Zuge dieser Neuausrichtung wurden unter anderem die stationäre Chirurgie und die Innere Medizin geschlossen. Der Fokus liegt seither auf den Bereichen Altersmedizin, Palliative Care sowie Psychiatrie mit Alterspsychiatrie.
Das Geschäftsjahr 2024 hat das Spital Affoltern mit einem Verlust von 87'517 Franken abgeschlossen.
  • spital affoltern
  • akut
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Aarau konzentriert sich auf fünf Zentren

Die KSA-Gruppe hat ihre neue Strategie veröffentlicht: Fünf Themenfelder stehen nun im Fokus. Notfallmedizin und Onkologie werden dabei wichtiger – Kardiologie und Orthopädie weniger.

image

Solothurner Spitäler bringen neue Unternehmensstrategie

Das Bürgerspital Solothurn und das Kantonsspital Olten werden zu einem Zentrumsspital an zwei Standorten zusammengeführt.

image

CHUV ernennt neuen Personal-Direktor

Der Personalverantwortliche des Waadtländer Strafvollzugsdienstes, Sébastien Devaux, übernimmt am 1. Oktober die Leitung der HR-Abteilung des Universitätsspitals Lausanne.

image

Ärzte des Spitals Uster betreuen Heim

Ab 2026 übernimmt die Akutgeriatrie des Spitals Uster die ärztliche Versorgung am Standort «Im Grund» der Heime Uster.

image

USB: Neue Chefärztin für Herzchirurgie

Hassina Baraki wird neue Chefärztin der Herzchirurgie am Universitätsspital Basel und Professorin an der Universität Basel. Auch weitere Professuren wurden neu vergeben.

image

Spitalplanung: Ein Modethema mit begrenzter Wirkung?

Lukas Engelberger und Natalie Rickli warnen vor überzogenen Hoffnungen in die Spitalplanung. In einem gemeinsamen Beitrag plädieren sie für mehr Realismus – und verteidigen die heutige Praxis bei der hochspezialisierten Medizin.

Vom gleichen Autor

image

Unispital Basel kauft Claraspital – und spart sich Neubau

Das Universitätsspital Basel übernimmt das Claraspital – und verzichtet im Gegenzug auf den Neubau des Klinikums 3.

image

Zürcher Spitalpersonal fordert vollen Teuerungsausgleich

Zürcher Spitalangestellte protestieren gegen den gekürzten Teuerungsausgleich – im Gegensatz zum übrigen Staatspersonal erhalten sie keine oder nur reduzierte Zulagen.

image

Basel legt Chefärzte-Löhne offen

Alle Chefärzte in Basel-Stadt verdienen weniger als die festgelegte Obergrenze – die Politik fordert mehr Transparenz.