Digitalisierung: Ärzte wollen mehr E-Health

Eine Studie aus Deutschland zeigt: Viele junge Ärzte wollen vermehrt digitale Lösungen für die Praxis, wie Video-Sprechstunden und Gesundheit-Apps.

, 1. Februar 2018 um 15:02
image
  • e-health
  • digitalisierung
  • telemedizin
  • trends
Mehr E-Health für die medizinische Praxis gewünscht: So das Ergebnis des «Digitalisierungsreports 2018» der deutschen Krankenkasse DAK. Vor allem junge Ärzte sind an digitalen Lösungen interessiert.
Und insgesamt betrachten rund 80 Prozent der 1'147 befragten Mediziner Video-Sprechstunden, Gesundheits-Apps, Videokonferenzen und Online-Coachings als nützlich. 

Was digitale Lösungen in der Praxis bringen

image
Chart: ajo Source: DAK-Gesundheit
  • DAK-Digitalisierungsreport, Februar 2018.

Fernbehandlungsverbot versus Telemedizin

Die Befragten sehen in den digitalen Angeboten konkrete Vorteile für die Behandlung. So zum Beispiel beim Austausch zwischen Arzt und Patient via Videokonferenz. Diese ist bisher in Deutschland nur eingeschränkt möglich, da das Fernbehandlungsverbot vorsieht, dass der Patient den Arzt zuvor persönlich konsultiert haben muss. Das Bundesministerium für Gesundheit möchte nun das Gesetz überprüfen.
In der Schweiz wie auch in anderen europäischen Ländern, gehören die Telemedizin bereits zur medizinischen Regelversorgung.
Doch: Auch wenn das Interesse gross ist, so kennen viele Mediziner die verschiedenen E-Health-Anwendungen noch nicht. Zwar wissen vier von fünf um die Video-Sprechstunde, doch von der digitalen Patientenkarte hat nur jeder zweite gehört.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Chemie- und Pharmafirmen behaupten sich als attraktive Arbeitgeber

Zum zweiten Mal veröffentlicht Linkedin eine Liste der «Top Companies 2023» in der Schweiz. Wer Karriere machen will, hat demnach in der Chemie- und Pharmabranche gute Chancen.

image

Der schnelle Weg zum neuen KIS

Mit M-KIS Now hat Meierhofer einen neuen Standard entwickelt, mit dem sich Kliniksoftware innerhalb kurzer Zeit ressourcenschonend einführen lässt.

image

ETH-Forscher entwickeln Ohrstöpsel, der Schlaganfall-Patienten helfen soll

Der smarte Knopf im Ohr von Paulius Viskaitis und Dane Donegan soll dabei unterstützen, nach einem Schlaganfall Bewegungen schneller wieder zu erlernen. Dadurch wird eine OP unnötig.

image

Psychiatrie Münsingen schreibt knapp zwei Millionen Franken Verlust

2022 war das PZM mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Diese hatten Auswirkungen auf die Zahlen, wie der Jahresrechnung zu entnehmen ist.

image

Notfallmedizin profitiert von virtueller Realität

Virtual-Reality-Brillen sind aus der Gaming-Szene nicht mehr wegzudenken. Zunehmend setzen sie sich auch im klinischen Alltag durch.

image

Swissmedic investiert einen grossen Batzen in digitale Transformation

Die Arzneimittelbehörde sucht viel Entwickler-Know-how, um vorhandene Software-Lösungen zu ersetzen. Dafür sollen über 30 Millionen Franken ausgegeben werden.

Vom gleichen Autor

image

Rehaklinik Seewis: Markus Fisch neuer Geschäftsführer

Markus Fisch ist neuer Geschäftsführer und Vorsitzender der Klinikdirektion der Reha Seewis.

image

Aus dem 3D-Drucker: Ein 3-Dollar-Stethoskop

Ein Stethoskop für 3 US-Dollar, hergestellt in weniger als drei Stunden und in der Qualität wie teure Geräte – Wissenschaftler der Western University haben es möglich gemacht.

image

Stadtspital Waid: Neuer Leiter im Bereich Pflege

Patrick Witschi wechselt vom Universitätsspital Zürich zum Stadtspital Waid.