Digitalisierung: Ärzte wollen mehr E-Health
Eine Studie aus Deutschland zeigt: Viele junge Ärzte wollen vermehrt digitale Lösungen für die Praxis, wie Video-Sprechstunden und Gesundheit-Apps.
, 1. Februar 2018, 15:02
Was digitale Lösungen in der Praxis bringen
Fernbehandlungsverbot versus Telemedizin
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Richtung Wolke 6
Klinikverbund Südwest digitalisiert die Intensivstation und nimmt wichtige Hürde der Digitalisierungsstrategie.
Ist das die Lösung für den Transport von Laborproben?
Bisher scheiterten viele Versuche mit Transportdrohnen. Doch die Laborgruppe Dr. Risch versucht es nun erneut.
Deshalb heissen Affenpocken nun Mpox
Das kommt sehr selten vor: Die WHO hat eilig den Namen einer Krankheit geändert. Weil «Affenpocken» zum Schmähwort geworden ist.
Der ORBIS U Frame wird pilotiert
«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.
Am Inselspital gibt es bald ein neues «Digital Health Center»
Das Centre Suisse d’Electronique et de Microtechnique (CSEM) will auf dem Inselcampus in Bern ein neues Forschungszentrum für digitale Gesundheit einrichten.
Diese App sagt jungen Frauen die Periode voraus
Nun gibt es auch für Mädchen eine Zyklus-App: Teena misst die Körpertemperatur und klärt die jungen Frauen über die Periode auf.
Vom gleichen Autor

Rehaklinik Seewis: Markus Fisch neuer Geschäftsführer
Markus Fisch ist neuer Geschäftsführer und Vorsitzender der Klinikdirektion der Reha Seewis.
Aus dem 3D-Drucker: Ein 3-Dollar-Stethoskop
Ein Stethoskop für 3 US-Dollar, hergestellt in weniger als drei Stunden und in der Qualität wie teure Geräte – Wissenschaftler der Western University haben es möglich gemacht.
Stadtspital Waid: Neuer Leiter im Bereich Pflege
Patrick Witschi wechselt vom Universitätsspital Zürich zum Stadtspital Waid.