Die nächste Stufe: Behandlung per WhatsApp?

Die Lausanner Telemedizin-Firma Soignez-Moi testet einen neuen Kanal für den Arzt-Patienten-Kontakt.

, 20. Mai 2024 um 22:19
image
Bild: soignez-moi.ch
Soignez-moi betreibt der Romandie ein Videosprechstunden-Dienst, der laut eigenen Angaben rund 1000 Patienten pro Monat betreut. Nun testet das Lausanner Unternehmen eine Neuerung für die Schweiz – den Austausch zwischen Patienten und Ärzten per WhatsApp. Dabei sollen die Patienten auf dem Chat-Kanal diverse Kommunikations-Formen einsetzen beziehungsweise Formate austauschen können – Sprachnachrichten, Fotografien, Textdokumente.
Die Funktion sei mit Cybersecurity-Experten erarbeitet und validiert worden, teilt Soignez-moi – gegründet 2019 von einem Internisten des Hôpital Riviera-Chablais – mit. Die Mitteilungen werden mit End-to-End-Verschlüsselung übermittelt.
«Diese neue Chat-Funktionalität über WhatsApp ist nicht einfach ein technischer Fortschritt, sondern sie spiegelt auch unseren Wunsch, unsere Dienstleistungen den Bedürfnisse und Vorlieben unserer Nutzer anzupassen», sagt Soignez-moi-CEO Carole Matzinger.
Das Unternehmen hat bislang nach eigenen Angaben rund 30’000 Patienten behandelt und arbeitet mit etwa 180 Apotheken zusammen.
  • praxis
  • telemedizin
  • Technologien
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image
Gastbeitrag von Esther Wiesendanger

Da sind steigende Gesundheitskosten ja nur logisch

Getrennte Apotheken in Gruppenpraxen, Impfverbote in der Pflege, teure Zusatzkontrollen: Groteske Behörden- und Kassenentscheide lähmen die Versorgung. Sind wir Ärzte eigentlich Komiker?

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

Vom gleichen Autor

image

Spitäler FMI: Volle Ambulatorien, leere Kassen

2024 war für die Berner Gesundheits-Gruppe ein Jahr mit Licht und Schatten: Trotz steigender Nachfrage gab es ein leichtes Defizit. Die Spitäler FMI setzen nun verstärkt auf regionale Kooperatione.

image

Medikamente: Hersteller fordern neue Vergütungspraxis

Beim Zugang zu neuen Heilmitteln rutscht die Schweiz immer weiter ab. Die Pharmabranche erklärt dies mit veralteten Strukturen. Und sie äussert deutliche Kritik am BAG.

image

Ständerat gegen Teuerungsausgleich für Spitäler

Die kleine Kammer hat die Initiative aus St. Gallen abgelehnt, die eine Teuerungsanpassung und kostendeckende Vergütung von Spitalleistungen forderte. «Das ist nicht tragbar», so Hplus zur Lage.