Deutsches Bundesland führt flächendeckend Tele-Notärzte ein

Damit wird die Versorgung verdichtet, während zugleich weniger Notfall-Ärzte benötigt werden: Dies zeigte ein zweijähriges Pilotprojekt.

, 3. März 2024 um 23:54
image
Sanitäter vor Ort (li.) mit Patienten-Daten im Kontakt mit dem Telenotarzt in Goslar  |  Bild: Screenshot aus einem TV-Beitrag des NDR.
In Niedersachsen startete in der Stadt Goslar 2021 ein Telenotarzt-Test. Dabei kamen und kommen seltener Notfallärzte selber zum Einsatz, dafür haben die Rettungssanitäter bei Bedarf via Video und Telefon einen Arzt in der Standleitung, der sie bei Diagnostik und mit Therapie-Vorschlägen unterstützt.
Zum Modell gehört auch, dass die Sanitäter ein spezielles Software-Programm einsetzen können, das beispielsweise die Vitalwerte des Patienten live an die Zentrale überträgt.

«Ressource Notarzt schonen»

Jetzt, gut zwei Jahre nach Beginn des Versuchs, scheint das Ergebnis klar: «Der Erfolg des Pilotprojektes in Goslar ist grossartig und ein Aushängeschild», sagte Innen-Staatssekretär Stephan Manke bei einer Veranstaltung. Das Modell wird nun im ganzen Bundesland ausgerollt. Zur Anschubfinanzierung hat die Landesregierung nun 1,8 Millionen Euro bewilligt.
Die Erfahrung in Goslar habe gezeigt, dass mit dem Tele-System deutlich weniger Präsenz von Notfallärzten benötigt wird. Obendrein verdichtet das Modell gerade in ländlichen Gegenden die Versorgung, weil Notärztinnen und Notärzte dort oft längere Anfahrtszeiten haben; diese können sie sich nun öfters mal sparen.
Auf der anderen Seite sei auch klar, dass die Tele-Zentrale nicht einfach ein vollwertiger Ersatz für Mediziner vor Ort sein kann, da bestimmte Fälle auch künftig einen Notarzt erfordern. Denoch: Das Modell schone «die Ressource Notarzt, sodass die Medizinerinnen und Mediziner mehr Kapazitäten für die besonders schwerwiegenden Fälle haben», wie das Innenministerium des Bundeslandes es formulierte.
  • Notfälle
  • Grundversorgung
  • tele Arzt
  • telemedizin
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Migros will mit Apotheken die Hausärzte entlasten

Die Medbase-Filialen wollen ihr Angebot ausbauen: Sie sollen zu «Points of Care» werden, sagt CEO Marcel Napierala in einem Interview.

image

Gerhard Pfister will es wissen: Arbeiten Ärzte 24 Stunden pro Tag?

In seinem Einsatz für die «Kostenbremse» nimmt sich der Mitte-Präsident die Minutage vor. Zumindest rhetorisch.

image

Ihr neuer Standort für Gesundheit und Erfolg

Willkommen im WORKPLACE POSTFINANCE ARENA in Bern, wo Sport und Business aufeinandertreffen!

image

Personalnot zwingt Luzerner Gruppenpraxis zur Schliessung

Die Hausarzt-Kette Sanacare findet kein Personal. Ab morgen ist deshalb für eine Praxis Schluss.

image

Kanton Zürich unterstützt Hospital@Home

In einem dreijährigen Pilotprojekt wird getestet, wie der Ansatz im Vergleich zur stationären Spitalbehandlung funktioniert.

image

Grundversorgung: Am Ende machen es Migros und Coop

Beispiele aus den USA zeigen: Die Zusammenarbeit der Gesundheitsbranche mit dem Detailhandel bietet noch unermessliche Chancen.

Vom gleichen Autor

image

Studie: Unser Gesundheitswesen ist eine CO2-Schleuder

Der Gesundheitssektor verursacht fast 7 Prozent der Schweizer Treibhausgas-Emissionen. Und im internationalen Vergleich steht die Branche nicht allzu sauber da.

image

FDA bewilligt weiteres Alzheimer-Medikament

Kisunla brachte bei Patienten im Frühstadium offenbar signifikante Verbesserungen. In den USA wird die Behandlung rund 30'000 Franken pro Jahr kosten.

image

Psychiatrie-Zentrum Engadin / Südbünden zieht ins Spital Samedan

Die heutigen PDGR-Standorte in Samedan und St. Moritz werden aufgelöst.