Aus dem 3D-Drucker: Ein 3-Dollar-Stethoskop

Ein Stethoskop für 3 US-Dollar, hergestellt in weniger als drei Stunden und in der Qualität wie teure Geräte – Wissenschaftler der Western University haben es möglich gemacht.

, 21. März 2018 um 14:49
image
  • trends
  • forschung
Wissenschaftler der University of Western Ontario haben ein kostengünstiges Stethoskop für ressourcenarme Gebiete entwickelt. Bemerkenswert dabei ist, dass es gerade mal 3 US-Dollar in der Herstellung kostet und von jedem hergestellt werden kann – vorausgesetzt man hat einen Zugang zu einem handelsüblichen 3D-Drucker und Kunststoff.
Auf die Idee kam Tarek Loubani, als er in einem Spital in Gaza arbeitete. Dort musste er sein Stethoskop mit 10 anderen Ärzten teilen. Als er eines Tages mit einem Spielzeugstethoskop spielte und dabei feststellte, dass dieses eine gute Klangqualität hat, inspirierte ihn dies ein kostengünstiges Instrument herzustellen.
Das Ergebnis des Teams um Tarek Loubani kann sich sehen lassen: Das Stethoskop kann innerhalb kürzester Zeit selbst in einem 3D-Drucker ausgedruckt werden und mit kostengünstigen Teilen versehen werden. So zum Beispiel mit Rohren von Softgetränkeflaschen und einer Kunststoffmembran, um Geräusche zu erkennen, die man von einer Plastikfolie schneiden kann. Werden nun alle Komponenten zusammenbaut, sieht das fertige Stethoskop wie ein herkömmliches aus, funktioniert genauso wie eines, aber zu einem Bruchteil der Kosten.
Studie: Validation of an effective, low cost, Free/open access 3D-printed stethoscope; Alexander Pavlosky, Jennifer Glauche, Spencer Chambers, Mahmoud Al-Alawi, Kliment Yanev, Tarek Loubani; PLOS One; 14. März 2018
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Neue Studie zeigt: Wir leben länger und auch länger gesund

Schweizerinnen und Schweizer haben gesunde Lebensjahre dazugewonnen – Männer etwas mehr als Frauen. Das zeig eine Studie in «Swiss Medical Weekly».

image

Biomedical Engineering: Universität Basel und FHNW bündeln ihre Kräfte

Beide Institutionen bieten seit 2018 je einen Master in Biomedical Engineering an – eine Disziplin, die rasch wächst. Mit einem Schulterschluss sollen das Studium an Substanz gewinnen.

image

Diese fünf Behandlungen in der Physiotherapie sind unnötig

Massagen, Ultraschall oder Infrarot-Wärme: Solche Behandlungen allein gelten heute als unnütz und stehen deshalb nun auf einer Liste.

image

Woran orthopädische Chirurgen leiden

Probleme an Händen, Hörschaden oder Krebs. Die Bandbreite der berufsbedingten Beschwerden bei Orthopäden ist gross, wie eine Umfrage aus den USA zeigt.

image

Abwasser-Monitoring soll Antibiotika-Resistenzen überwachen

Bald könnte das Abwasser nebst Sars-Cov-2 auch auf andere Krankheitserreger ausgeweitet werden. Doch nicht alle halten diese Idee für sinnvoll.

Vom gleichen Autor

image

Rehaklinik Seewis: Markus Fisch neuer Geschäftsführer

Markus Fisch ist neuer Geschäftsführer und Vorsitzender der Klinikdirektion der Reha Seewis.

image

Stadtspital Waid: Neuer Leiter im Bereich Pflege

Patrick Witschi wechselt vom Universitätsspital Zürich zum Stadtspital Waid.

image

ZMK: Zahnmedizin ist weltweit auf Platz 7

Die Zahnmedizinischen Kliniken der Universität Bern gehören zu den Weltbesten: Das globale QS Ranking führt die Berner Zahnmedizin auf Platz 7.