Aus dem 3D-Drucker: Ein 3-Dollar-Stethoskop

Ein Stethoskop für 3 US-Dollar, hergestellt in weniger als drei Stunden und in der Qualität wie teure Geräte – Wissenschaftler der Western University haben es möglich gemacht.

, 21. März 2018 um 14:49
image
  • trends
  • forschung
Wissenschaftler der University of Western Ontario haben ein kostengünstiges Stethoskop für ressourcenarme Gebiete entwickelt. Bemerkenswert dabei ist, dass es gerade mal 3 US-Dollar in der Herstellung kostet und von jedem hergestellt werden kann – vorausgesetzt man hat einen Zugang zu einem handelsüblichen 3D-Drucker und Kunststoff.
Auf die Idee kam Tarek Loubani, als er in einem Spital in Gaza arbeitete. Dort musste er sein Stethoskop mit 10 anderen Ärzten teilen. Als er eines Tages mit einem Spielzeugstethoskop spielte und dabei feststellte, dass dieses eine gute Klangqualität hat, inspirierte ihn dies ein kostengünstiges Instrument herzustellen.
Das Ergebnis des Teams um Tarek Loubani kann sich sehen lassen: Das Stethoskop kann innerhalb kürzester Zeit selbst in einem 3D-Drucker ausgedruckt werden und mit kostengünstigen Teilen versehen werden. So zum Beispiel mit Rohren von Softgetränkeflaschen und einer Kunststoffmembran, um Geräusche zu erkennen, die man von einer Plastikfolie schneiden kann. Werden nun alle Komponenten zusammenbaut, sieht das fertige Stethoskop wie ein herkömmliches aus, funktioniert genauso wie eines, aber zu einem Bruchteil der Kosten.
Studie: Validation of an effective, low cost, Free/open access 3D-printed stethoscope; Alexander Pavlosky, Jennifer Glauche, Spencer Chambers, Mahmoud Al-Alawi, Kliment Yanev, Tarek Loubani; PLOS One; 14. März 2018
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

USA kappen Medizin-Forschung: Schweiz verliert Zugang zu NIH-Millionen

Die National Institutes of Health legen ihre internationale Förderung weitgehend auf Eis. Dies trifft Dutzende Organisationen auch hier.

image

Ausgezeichnetes Schweizer Design für Laborgeräte

Drei Laborgeräte, die in der Schweiz gestaltet worden sind, haben die renommierte Design-Auszeichnung «Red Dot Award» 2025 gewonnen.

image

In dieser Halle werden Spitäler designt

Das Spital Bülach, das Spitalzentrum Biel und der Innovation-Hub Genolier sind Kunden des Swiss Center for Design and Health im bernischen Nidau bei Biel.

image

Genf: Milliarden-Campus für das Leben von morgen

In Meyrin bei Genf wird ein ambitioniertes Gesundheitsprojekt aufgegleist: Es soll ein Dutzend Neubauten und 150'000 Quadratmeter Fläche umfassen – und hat einen interessanten Fokus.

image

USB lagert seine Schönheitschirurgie aus

Die Margarethenklinik Basel soll «mehr unternehmerische Freiheit» erhalten. Deshalb gehört sie nun nicht mehr zum Universitätsspital Basel.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

Vom gleichen Autor

image

Rehaklinik Seewis: Markus Fisch neuer Geschäftsführer

Markus Fisch ist neuer Geschäftsführer und Vorsitzender der Klinikdirektion der Reha Seewis.

image

Stadtspital Waid: Neuer Leiter im Bereich Pflege

Patrick Witschi wechselt vom Universitätsspital Zürich zum Stadtspital Waid.

image

ZMK: Zahnmedizin ist weltweit auf Platz 7

Die Zahnmedizinischen Kliniken der Universität Bern gehören zu den Weltbesten: Das globale QS Ranking führt die Berner Zahnmedizin auf Platz 7.