Digital Health: Experten rechnen mit Daten-GAU
Sorgen um die Datensicherheit sind in der Schweizer Gesundheitsbranche allgegenwärtig. Dies ist ein Ergebnis einer Befragung der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) zur Digitalisierung.
, 21. November 2017, 07:51EPD wird sich durchsetzen
Bei diesen Themen herrscht Konsens...
...und hier gibt es unterschiedliche Ansichten
- ...ob in zehn Jahren die Hälfte der Schweizer Bevölkerung das Elektronische Patientendossier (EPD) aktiv nutzen wird.
- ...ob in zehn Jahren eine digitale Verknüpfung von Patientendaten zwischen Spitälern existieren wird.
- ...ob bis in zehn Jahren die Medikamentenabgabe zum grössten Teil online stattfinden und darum die Hälfte aller Apotheken geschlossen wird.
- ...ob in zehn Jahren technologische Innovationen wie robotergesteuerte Operationen oder digitale Tabletten breit angewendet werden.
- ...ob in 20 Jahren durch 3D-Druck hergestellte Organe in den menschlichen Körper eingesetzt werden.
- ...ob in 20 Jahren ein branchenfremdes Unternehmen wie Migros, Swisscom, Post oder Google das Schweizer Gesundheitswesen dominieren wird.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Neue Widerspruchslösung auf Unbestimmt verschoben
Das neue Organspende-Register wird frühestens 2025 kommen. Nun propagiert Swisstransplant die alte Methode: den Spendeausweis.
E-Rezepte sind in Deutschland bisher ein Flop
Deutsche Ärzte wollen keine elektronischen Rezepte ausstellen. Deshalb rückt das Ziel, solche Rezepte bundesweit einzuführen, in weite Ferne.
Umdenken von Betriebsmodellen zur Verbesserung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Terumo und Alcon haben ihre Systeme umgestaltet, um abteilungsübergreifende Verbindungen zu schaffen und sich auf die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften in jeder Phase des Produktlebenszyklus zu konzentrieren.
Nun kommt die Foto-Analyse von Mahlzeiten
Forschende der Universitäten Bern und Zürich haben eine App entwickelt, die bewerten kann: Ist eine Mahlzeit gesund oder nicht?
Viktor 2022 - neue Kategorien, neuer Austragungsort
Am 29. März 2023 wird der Viktor 2022 im Kursaal Bern verliehen! Die Nominationen der fünf Kategorien gehen Ende November los.
PWC: «Tariferhöhungen sind unausweichlich»
Die positiven finanziellen Entwicklungen der Spitäler werden laut PWC durch die Folgen der hohen Inflation überschattet.
Vom gleichen Autor
Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden
Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.
Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie
Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.
Spitalfinanzierung erhält gute Noten
Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.