Das Medikament aus dem Kleiderschrank

Empa-Forschende haben Textilfasern entwickelt, die gezielt Heilmittel abgeben können.

, 11. Juli 2024 um 05:08
image
Empa-Forscherin Edith Perret entwickelt spezielle Fasern, die Medikamente gezielt abgeben können. Bild: Empa
Medizinische Produkte wie Salben oder Spritzen stossen an ihre Grenzen, wenn es darum geht, Medikamente lokal und über längere Zeit kontrolliert abzugeben. Aus diesem Grund entwickeln Empa-Forschende Polymerfasern, die einen flüssigen Kern aus medizinischen Wirkstoffen enthalten.
Diese Flüssigkernfasern enthalten Medikamente im Inneren und können zu medizinischen Textilien wie Nahtmaterial, Wundverbänden oder Textilimplantaten verarbeitet werden, so die Mitteilung der Empa.

Vorteile

Die Vorteile liegen auf der Hand: Wird eine Wunde oder Entzündung direkt am Ort der Entstehung behandelt, ist der Wirkstoff sofort am Ziel, und negative Nebenwirkungen auf unbeteiligte Körperteile entfallen. Möglich ist auch, den Wirkstoff aus einem Reservoir über einen längeren Zeitraum freizusetzen.
  • Die medizinischen Fasern könnten aber auch ins Körperinnere geführt werden und dort Hormone wie Insulin abgeben, so Perret.
  • Ein weiterer Vorteil: Fasern, die ihr Medikament freigesetzt haben, können erneut befüllt werden. Die Palette der Wirkstoffe, die mittels Flüssigkernfasern verabreicht werden könnten, sei gross: Neben Schmerzmitteln sind entzündungshemmende Medikamente, Antibiotika oder sogar Lifestyle-Präparate denkbar.
image
Leuchtende Fasern: Polymerfasern mit einem flüssigen Kern können Medikamente abgeben. Bild: Empa

Pullover aus Ibuprofen?

Ein gestrickter Pullover mit integriertem Schmerzmitteldepot? Theroretisch denkbar, denn mit einem Durchmessern von 50 bis 200 Mikrometern sind die Fasern gross genug, um sie zu robusten Textilien zu weben oder zu stricken.
«Dank einer Vielzahl verschiedener Parameter lassen sich die Eigenschaften der medizinischen Fasern präzise steuern», wird Perret in einer entsprechenden Mitteilung der Empa zitiert. Ihr Team hat in Laborversuchen den Einfluss von Dicke und Struktur der Fasern auf die Abgaberate der Wirkstoffe aus dem Kern analysiert. Wirkstoffe aus kleinen Molekülen treten durch die Struktur des Aussenmantels aus, grössere Moleküle an den Enden der Fasern.
«Kleine Moleküle wie das Schmerzmittel Ibuprofen etwa, bewegen sich nach und nach durch die Struktur des Aussenmantels», so Edith Perret.
Für temperaturempfindliche Wirkstoffe können die Fasern zunächst mit einem Platzhalter im Flüssigkern produziert werden, der später durch den eigentlichen Wirkstoff ausgetauscht wird. Im nächsten Schritt wollen die Forschenden nun chirurgisches Nahtmaterial mit antimikrobiellen Wirkstoffen herstellen.
In einem nächsten Schritt wollen die Forschenden chirurgisches Nahtmaterial mit antimikrobiellen Eigenschaften ausstatten. Mit dem neuen Verfahren sollen verschiedene Flüssigkernmaterialen mit medizinischen Wirkstoffen befüllt werden, um Gewebe bei einer Operation so zu vernähen, dass Wundkeime keine Chance haben, eine Infektion auszulösen.
  • EMPA
  • medikament
  • trends
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Datenanalyse: Antibiotikaresistenz wird zum Altersproblem

Der Anteil der Todesfälle wegen Resistenzen sank in den letzten Jahren. Aber die gesellschaftliche Alterung dürfte das Problem nun verschärfen.

image

Krebsforschung ist besorgt, weil Spenden zurückgehen

Bisher hatte die Krebsforschung in der Schweiz genug Spendengeld für Forschungsprojekte. Letztes Jahr musste sie aber zu viele zurückweisen.

image

In der Schweiz leben die Menschen länger – aber kränker

Bei der Lebenserwartung schneidet die Schweiz gut ab. Aber: Besonders Schweizer Frauen erleben die Zusatzjahre bei schlechter Gesundheit.

image

Kantonsspital Baden: KI überwacht den Husten

Ein neues Gerät soll helfen, anrollende Infektionswellen zu erkennen – um früher Massnahmen einzuleiten.

image

In Zürich eröffnet erstes Longevity-Zentrum der Schweiz

Auch an der Universität Zürich und an der ETH wird zu Langlebigkeit geforscht. Krankenkassen sehen sich vor neuen Herausforderungen.

image

Kritik am neuen Prostata-Test

Durchbruch in der Prostatakrebsprävention oder vor allem Marketing? Urologen sehen den neuen Stockholm 3-Test kritisch.

Vom gleichen Autor

image

Spital Wallis: Interimistische Chefärzte für die Onkologie

Cristina Nay Fellay und Grégoire Berthod übernehmen vorübergehend die Onkologieabteilung des Centre Hospitalier du Valais Romand.

image

KSA: Weiterer Abgang in der Geschäftsleitung

Sergio Baumann ist nicht länger beim Kantonsspital Aarau tätig: Der Betriebsleiter, der zeitweise als interimistischer CEO fungierte, hat sein Büro bereits geräumt.

image

KSW: Neuer Leiter der Klinik für Neurologie und Stroke Unit

Hans-Georg Wirsching kommt vom Unispital Zürich. Er folgt auf Biljana Rodic.