Diesmal schlägt das Spital Linth Alarm

Die Notfallstation im Spital Linth verzeichnet seit Anfang Jahr eine Zunahme von 30 Prozent, in gewissen Monaten von 50 Prozent. Dies aber nicht wegen Bagatellfällen.

, 9. August 2022 um 05:44
image
  • notfall
Vor Wochen war es der Verband Notfallpflege Schweiz, der hier wegen der prekären Situation auf den Notfallstationen via Medien Alarm schlug - und diesmal also das Spital Linth in Uznach. Die Linth-Zeitung schreibt: «Auf dem Notfall wird Alarm geschlagen». Lange Wartezeiten, genervte Patienten und Personal am Anschlag.
«Im Vergleich zum Vorjahr haben wir im Spital Linth durchschnittlich eine Zunahme von 30 Prozent, in einzelnen Monaten sind es sogar 50 Prozent.» wird Nils Ruckstuhl in der Linth-Zeitung zitiert. Ein so starkes Wachstum sei einerseits schwierig abschätzbar und andererseits kaum planbar. Ruckstuhl ist Chefarzt der Klinik Innere Medizin und trägt damit die Verantwortung für die Notfallstation in Uznach.
Am 20. Juli war es der Interessenverband Notfallpflege Schweiz, der in einer Medienmitteilung Alarm schlug. Und die Woche zuvor appellierte hier die Zürcher Gesundheitsdirektion an die Bevölkerung, bei nicht lebensbedrohlichen gesundheitlichen Problemen das Aerztefon zu benutzen, statt den Notfall zu überlasten.

Bagatellfälle sind nicht das Problem

Doch in Uznach liegt der Fall anders: Das Spital Linth ist ein Landspital. Bisher waren es vorab die Notfälle in den Zentren, die lauthals auf die prekäre Situation aufmerksam machten. Dies vor allem auch dershalb, weil mehr und mehr Leute auch bei kleinen Leiden den Notfall aufsuchten. 
Das sieht auch Nils Ruckstuhl so. Bagatellen seien auf dem Land weniger spürbar, sagt er der Linth-Zeitung. «Vor meiner Zeit im Spital Linth arbeitete ich schon im Zürcher Universitäts- und dem Triemlispital. Dort sind Bagatellen viel eher aufgefallen. Dafür spürt man hier stärker, wenn Hausärzte in den Ferien weilen.»
Für Ruckstuhl sind es, wie so oft, verschiedene Faktoren, die zur aktuellen Mehrbelastung führten: Ferien von Hausärzten, die Schliessung des Spitals Wattwil, vereinzelte Fälle wegen der Hitze oder Veranstaltungen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden verzeichnet Patienten-Rekord im Notfallzentrum

Im Erwachsenen- und Kindernotfall des KSB war das Patientenaufkommen 2022 so hoch wie noch nie: 93'361 Patientinnen und Patienten wurden behandelt.

image

Kindernotfall unter Druck: Nun gibt ein Spital Empfehlungen heraus

Die vielen Fälle von Bronchiolitis sorgen im Kindernotfall des Freiburger Spitals für eine starke Auslastung. Jetzt handelt das Spital.

image

Hirslanden Klinik, St. Anna Luzern: optimale Bedingungen für berufstätige Mütter und Väter

Für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird an der Hirslanden Klink St. Anna Luzern viel getan. Für Andrea Joller, Pflegefachfrau und Expertin Notfallpflege, stand deshalb nach der Geburt ihres ersten Kindes fest, dass sie mit einem reduzierten Pensum an ihren Arbeitsplatz zurückkehren wird.

image

Kindernotfall: Fast jede zweite Röntgenaufnahme wird überflüssig

Bisher mussten Kinder und Jugendliche bei Knochenbrüchen für eine Röntgenaufnahme in die Radiologie. Basler Kinderärzte beweisen, dass es anders geht.

image

Telemedizin: So will Medgate die Notfallstationen weiter entlasten

Der Telemedizin-Anbieter rekrutiert fleissig Personal und hat sein Angebot inzwischen auf zahlreiche neue Kantone ausgeweitet. Weitere sind im Visier.

image

Not im Notfallzentrum: Jetzt wollen Zuger Hausärzte helfen

Das Zuger Notfallzentrum ist an seiner Belastungsgrenze. Nach einem Aufruf der Ärztegesellschaft wollen rund 20 Arztpraxen unter die Arme greifen.

Vom gleichen Autor

image

«Genau: Das Kostenwachstum ist kein Problem»

Für FMH-Präsidentin Yvonne Gilli ist klar: Es braucht Kostenbewusstsein im Gesundheitswesen. Aber es braucht keine Kostenbremse-Initiative.

image

«Kein Mensch will Rationierungen»

Für Santésuisse-Präsident Martin Landolt würde die Kostenbremse-Initiative nicht zu Qualitätsverlust führen. Solange die Bundespolitik ihre Hausaufgaben macht.

image

«Die Spitäler sind selber schuld»

Santésuisse-Präsident Martin Landolt über defizitäre Spitäler, den Tardoc-Streit, ambulante Pauschalen und unnatürliche Kooperationen.