Dieses Privatspital unterlag dem SMN in Bieterkampf

St. Gallen gibt Westschweizer Privatspitalgruppe Vorzug vor einer lokaler Mitbewerberin.

, 18. Oktober 2019 um 09:50
image
Plötzlich steht das Kleinspital im st. gallischen Flawil im nationalen Fokus. Der Grund: die drohende Schliessung - oder besser, dass es dadurch plötzlich ein Übernahmekandidat für Privatspitäler wird. Gleich zwei Interessenten gibt es. Der eine, das Swiss Medical Network (SMN), ist seit dem letzten Sonntag bekannt, Medinside berichtete. Nun ist auch klar, wer der zweite Interessent ist. 
Es handelt sich um die private Berit Klinik, die in Speicher und Niederteufen Standorte betriebt. Diese hat ebenfalls ein Grobkonzept für das Spital Flawil eingereicht. Berit-CEO Peder Koch bestätigt gegenüber dem «St. Galler Tagblatt», dass man an Standorten wie Flawil grundsätzlich interessiert sei, weil sie gut zur zukünftigen Strategie der Berit-Klinik passen würden. 

Stoff für politischen Streit

Mit seiner Eingabe hatte die Berit-Klinik im Fall des Flawiler Spitals aber offenbar keinen Erfolg. Das «Tagblatt» schreibt mit Verweis auf gut unterrichtete Quellen, dass der Lenkungsausschusses nicht auf des eingereichte Konzept eingegangen sei. Auf denjenige des SNM dagegen schon. Dieser wird geprüft und weiterverfolgt. Die Quelle sagte gegenüber dem «Tagblatt» weiter, der Fakt, dass man eine börsenkotiertes Westschweizer Unternehmen einer lokal verankerten Spitalgrupppe vorziehe, werde wohl noch zu hitzigen politischen Diskussionen führen.
Das mögliche Einsteigen des SMN sorgt derweil beim Personal bereits für Aufregung.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Wir gehen gerne woanders hin, um zu sehen, was passiert»

Die neue Allianz mit der Mayo Clinic ist für Swiss Medical Network eine Inspiration – aber kein Grund zur Selbstaufgabe. Stanley Hautdidier, der Direktor der Clinique de Genolier, über eigene Identität und geteilte Expertise.

image

«Unsere Prozesse wurden sehr scharf analysiert»

Die Partnerschaft von Swiss Medical Network mit der Mayo Clinic entstand aus der inneren Dynamik des Ärzteteams. Konzernchef Fabrice Zumbrunnen erklärt, wie aus einer Idee ein Prozess wurde – und welche strategischer Bedeutung die Allianz jetzt hat.

image

Espenmoos, AFG Arena, Kybunpark – und jetzt Berit-Stadion?

Die Berit-Klinik ist die neue Namensgeberin fürs Stadion St. Gallen. Der genaue Name wird gemeinsam mit dem FC St. Gallen und den Fans festgelegt.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Vom Spital zum Pflegecampus: Neue Ideen für das Areal Flawil

Die Stiftung WPH übernahm das ehemalige Spital im Kanton St. Gallen und hegt nun ambitionierte Plänen für ein Gesundheits- und Pflegeangebot. Erste Details liegen vor.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.