Dieses Spital will das Swiss Medical Network übernehmen

Im Kanton St. Gallen könnte es zu einem Novum kommen.

, 14. Oktober 2019 um 06:05
image
Der Spitalmarkt ist in der Krise. Gerade kleine Landspitäler kämpfen mit finanziellen Defiziten. Spitalschliessungen wollen die Kantone und Standortgemeinden aber in aller Regel verhindern. So könnte es nun zu neuen Allianzen kommen - Privatspitäler drängen in den Markt der öffentlichen Spitäler. 
So interessiert sich die grosse Privatspitalgruppe Swiss Medical Network (SMN) für das akut bedrohte Spital Flawil im Kanton St. Gallen, wie die «NZZ am Sonntag» berichtet. Man sei an regionalen Spitälern interessiert, wird SMN-Doyen Antoine Hubert im Artikel zitiert. Das gelte auch für Flawil, bestätigt er weiter. Man sei in der Region um den Bodensee noch kaum vertreten und wolle dies ändern. Auch eine weitere Privatspitalgruppe sei am Spital in Flawil interessiert, schreibt die Zeitung.

SMN hat die Augen schon länger geöffnet

Bereits früher interessierte sich das SMN gemäss Informationen von Medinside für kleine Regionalspitäler. Etwa für jene in Moutier und Zweisimmen im Kanton Bern. Der dortige Gesundheitsdirektor war schon im Vorjahr mit SMN im Gespräch. Doch letztlich kam die Gruppe nicht zum Zug.
Ob es nun in Flawil anders sein wird, werden die kommenden Wochen zeigen. Der Verwaltungsrat des kantonalen Spitalverbunds, zu dem das Spital gehört, soll bis Ende Oktober über die Schliessung entscheiden. Nun hat die Standortgemeinde mit der Bekanntgabe der zwei privaten Übernahmeangebote eine neue Dynamik erzeugt. 

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.