Dieser Kunstzahn ist «beinahe perfekt»

Materialwissenschaftler der ETH Zürich haben erstmals einen künstlichen Zahn gebaut, der genauso hart und langlebig ist wie ein echter Zahn.

, 28. September 2015 um 12:47
image
  • zahnmedizin
  • trends
  • forschung
  • eth
In der Natur gibt es kaum ein langlebigeres und härteres Material als der Zahnschmelz. Einem Forscherteam der ETH Zürich ist es erstmals gelungen, einen künstlichen Zahn herzustellen, der die gleiche Mikrostruktur aufweist wie ein echter Zahn. 
Seine Oberfläche ist genauso hart und komplex strukturiert wie beim natürlichen Vorbild, während die darunter liegende Schicht wie beim echten Zahn weicher ist. «Das für den Kunstzahn erhobene Profil für Härte und Zähigkeit deckt sich genau mit demjenigen eines natürlichen Zahns», sagt André Studart, Professor für komplexe Materialien, in einer Mitteilung. Das natürliche Vorbild werde «beinahe perfekt» imitiert. 

Alt und neu kombiniert

Studart und sein Team haben eine 100 Jahre alte Technik genutzt und diese mit moderner Materialforschung kombiniert. Das Verfahren wird «magnetisch unterstützter Schlickerguss» genannt. Dabei wird zuerst ein Gussabdruck eines Zahns hergestellt, in der dann eine Suspension aus Aluminiumoxid-Plättchen gegossen wird. Die Poren der Gussform saugen den flüssigen Anteil auf, und das Material verfestigt sich von aussen nach innen. 
Einen schichtartigen Aufbau erhalten die Forscher, indem sie während des Gussvorgangs ein Magnetfeld anlegen, dessen Richtung sie in regelmässigen Zeitabständen ändern. Solange das Material flüssig ist, richten sich die Keramikplättchen am Magnetfeld aus. Im verfestigten Material behalten die Plättchen ihre Orientierung bei.

Machbarkeit nachweisen

Die Form wird dann bei 1600 Grad gesintert, um das Material zu verdichten und zu härten. Ästhetisch überzeugt der Zahn noch nicht, doch den Forschern ging es zuerst darum, die Machbarkeit nachzuweisen. Ein Teil des Prozesses wurde bereits patentiert. «Unsere Technik ist ähnlich wie 3D-Printing, jedoch zehnmal schneller und viel kostengünstiger», sagt Florian Bouville, Postdoc bei Studart und Co-Autor der Studie.


Literaturhinweis:
Le Ferrand H, Bouville F, Niebel TP, Studart AR. Magnetically assisted slip casting of bioinspired heterogeneous composites. Nature Materials, AOP, 20th Sept 2015. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Schneller gegen Schlaganfall: KSA und ETH entwickeln magnetischen OP-Roboter

Mit der neuen Technologie soll das Eingriffs-Tempo deutlich erhöht werden.

image

Luzern: Ende des Ärzte- und Pflegemangels in Sicht?

Im vergangenen Jahr wurden 10 Prozent mehr Bewilligungen für Gesundheitsberufe erteilt.

image

Erfolg für Jungunternehmen im Biotech- und Medtech-Bereich

Viele Start-Up-Unternehmen hatten letztes Jahr grosse Mühe, Investoren zu finden. Biotech und Medtech gehörten aber zu den Gewinnern.

image

Die Menschen fühlen sich so gesund wie vor Corona

Die Covid-Turbulenzen konnten der gesundheitlichen Selbstsicherheit von Herrn und Frau Schweizer wenig anhaben: Dies besagen neue Daten.

image

Immer mehr Pillen – und immer mehr Komplementär-Medizin

Der Gebrauch von Schmerzmitteln hat sich in den letzten drei Jahrzehnten verdoppelt. Der Gebrauch von Physiotherapie ebenfalls. Und so weiter.

image

Krankenkassen wollen keine Zahn-Kontrollen zahlen

Der Verband Curafutura stemmt sich gegen das Ansinnen, dass die Grundversicherung Dolmetscher-Dienste, Zahn-Vorsorge und DH berappen soll.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.