Dieser Kunstzahn ist «beinahe perfekt»

Materialwissenschaftler der ETH Zürich haben erstmals einen künstlichen Zahn gebaut, der genauso hart und langlebig ist wie ein echter Zahn.

, 28. September 2015 um 12:47
image
  • zahnmedizin
  • trends
  • forschung
  • eth
In der Natur gibt es kaum ein langlebigeres und härteres Material als der Zahnschmelz. Einem Forscherteam der ETH Zürich ist es erstmals gelungen, einen künstlichen Zahn herzustellen, der die gleiche Mikrostruktur aufweist wie ein echter Zahn. 
Seine Oberfläche ist genauso hart und komplex strukturiert wie beim natürlichen Vorbild, während die darunter liegende Schicht wie beim echten Zahn weicher ist. «Das für den Kunstzahn erhobene Profil für Härte und Zähigkeit deckt sich genau mit demjenigen eines natürlichen Zahns», sagt André Studart, Professor für komplexe Materialien, in einer Mitteilung. Das natürliche Vorbild werde «beinahe perfekt» imitiert. 

Alt und neu kombiniert

Studart und sein Team haben eine 100 Jahre alte Technik genutzt und diese mit moderner Materialforschung kombiniert. Das Verfahren wird «magnetisch unterstützter Schlickerguss» genannt. Dabei wird zuerst ein Gussabdruck eines Zahns hergestellt, in der dann eine Suspension aus Aluminiumoxid-Plättchen gegossen wird. Die Poren der Gussform saugen den flüssigen Anteil auf, und das Material verfestigt sich von aussen nach innen. 
Einen schichtartigen Aufbau erhalten die Forscher, indem sie während des Gussvorgangs ein Magnetfeld anlegen, dessen Richtung sie in regelmässigen Zeitabständen ändern. Solange das Material flüssig ist, richten sich die Keramikplättchen am Magnetfeld aus. Im verfestigten Material behalten die Plättchen ihre Orientierung bei.

Machbarkeit nachweisen

Die Form wird dann bei 1600 Grad gesintert, um das Material zu verdichten und zu härten. Ästhetisch überzeugt der Zahn noch nicht, doch den Forschern ging es zuerst darum, die Machbarkeit nachzuweisen. Ein Teil des Prozesses wurde bereits patentiert. «Unsere Technik ist ähnlich wie 3D-Printing, jedoch zehnmal schneller und viel kostengünstiger», sagt Florian Bouville, Postdoc bei Studart und Co-Autor der Studie.


Literaturhinweis:
Le Ferrand H, Bouville F, Niebel TP, Studart AR. Magnetically assisted slip casting of bioinspired heterogeneous composites. Nature Materials, AOP, 20th Sept 2015. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Nestlé drängt in den Gesundheitsmarkt

Kollagen im Kaffee: Nestlé plant «Gesundheitsbooster» für Lebensmittel.

image

Ricola will französische Apotheken erobern

Mit «Ricola Reconfort» lanciert Ricola in Frankreich eine Apothekenmarke. Der Baselbieter Hersteller will damit den Markt für Halsbonbons ausweiten.

image

Gibt es bald Therapiebänkli in Zürich?

Wer sich auf ein öffentliches Therapie-Bänkli setzt, soll in Zürich bald therapeutische Hilfe bekommen. Die Idee stammt aus Zimbabwe.

image

Was kann Dr. ChatGPT?

Kann ChatGPT klinische Arbeitsabläufe vereinfachen und damit Ärzte und Pflegepersonal entlasten? Dieser Frage ging eine aktuelle Studie nach und liefert überraschende Erkenntnisse.

image

Schweizer Hoffnung in der Krebsmedizin

Ein neues Medikament gegen das unheilbare Glioblastom schafft Hoffnung: bei manchen Patienten schrumpfte der Tumor um bis zu 90 Prozent.

image

Einseitige Impfung wirksamer? Studie wirft neues Licht auf Impfstrategien

Eine neue Studie kommt zu überraschenden Ergebnissen: Mehrfachimpfungen im selben Arm bieten einen besseren Schutz.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.