Der Erfinder des Ledermann-Implantats ist tot

Er war ein bekannter Implantologe, später auch Hotelier und Schriftsteller. Nun ist Philippe Daniel Ledermann 80-jährig gestorben.

, 20. März 2024 um 07:41
image
Philippe Daniel Ledermann (1944 - 2024) | Bild: Dany, Bern, Wikimedia Commons, Lizenz: CC-BY-SA 3.0 de.
Es war damals eine sensationelle Erfindung: Ein Schraubenimplantat für zahnlose Unterkiefer. Noch heute heisst es die Ledermann-Schraube oder das Ledermann-Implantat.
Erfunden hat sie ein Mann, der in Meiringen im Kanton Bern bei Adoptiveltern in bescheidenen Verhältnissen aufgewachsen war: Philippe Daniel Ledermann.
1960 begann er eine Mechanikerlehre, die er aber nicht abschloss. Stattdessen machte er die Matura und studierte Zahnmedizin an der Universität Bern. 1973 eröffnete er eine eigene Praxis in Herzogenbuchsee und begann, sich der Implantologie und Oralchirurgie zu widmen.

Mit Straumann entwickelt

1977 entwickelte Ledermann in Zusammenarbeit mit dem Institut Straumann in Waldenburg ein einteiliges, selbstschneidende Schraubenimplantat, das mit Titan-Plasma-Spray beschichtet war.
Elf Jahre später entwickelte er das Implantat zur neuen Ledermannschraube (NLS) aus Titan weiter. Der grosse Vorteil: Es konnte sofort belastet werden. Diese Erfindung machte ihn international bekannt.

Das Schweizer Präzisions-Implantat - kurz SPI

1986 erfand Ledermann in Zusammenarbeit mit der Firma Robert Mathys in Bettlach das zweiteilige Hydroxylapatit-Titan-Implantat (Ha-Ti-Implantat), das später Schweizer Präzisions-Implantat (SPI) genannt wurde.

Er war auch Hotelier...

1989 wurde Philippe Daniel Ledermann zum Hotelier: Gemeinsam mit seiner Frau eröffnete er 1989 das Jugendstilhotel «Belle Epoque» in der Berner Altstadt, später kaufte er auch das Hotel «Sternen» in Köniz.

...und Schriftsteller

Nachdem er 2006 seine Zahnarztpraxis aufgegeben hatte, widmete er sich wieder seiner Schriftstellertätigkeit. Bekannt ist vor allem sein autobiografische Roman «Papiereltern». Im Roman «Ärzte auf Abwegen» beschreibt er die Folgen einer Medizin, für welche die Medikamentengläubigkeit der Patienten ein lukratives Geschäftsmodell ist, was immer wieder zu Betrugsfällen mit katastrophalen Auswirkungen führt.
  • ärzte
  • oralchirurgie
  • zahnmedizin
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

EPD: Verschnaufpause für Ärztinnen und Ärzte

Die Anschlusspflicht für Ärztinnen und Ärzte ans EPD soll erst mit der grossen Revision eingeführt werden.

image

USA: Milliardärin befreit Medizinstudenten von Studiengebühren

Am Albert Einstein College of Medicine in New York lernen die Medizinstudenten ab sofort gratis. Dank einer Milliardenspende.

image

Der IV fehlen die Ärzte – weil niemand dort arbeiten will

Schlechtes Image, andere Kultur: Deshalb hat die IV so grosse Mühe, genug Ärzte und Ärztinnen für die IV-Abklärungen zu finden.

image

Weltweit eines der ersten High-End-Dual-Source-CT-Systeme im Ensemble Hospitalier de la Côte in Morges

Welche Vorteile daraus für die regionale Bevölkerung entstehen, lesen Sie im nachfolgenden Interview mit Dr. Mikael de Rham, CEO vom Ensemble Hospitalier de la Côte (EHC).

image

Schönheitsoperationen: Lieber ins Nachbarland

Weltweit boomt die Schönheitschirurgie. Aber Zahlen zeigen: Schweizerinnen lassen sich lieber im Ausland operieren.

image

Südkoreas Ärzte protestieren - gegen mehr Studienplätze!

In Südkorea streiken die Ärzte. Sie fürchten die Konkurrenz, wenn es wie geplant 2000 Studienplätze mehr geben sollte.

Vom gleichen Autor

image

Langjähriger Insel-Chefarzt: «Das ist keine normale Fluktuation»

Der ehemalige Insel-Onkologe Martin Fey zählt Beispiele auf von Spitzenleuten, welche dem Spital den Rücken gekehrt haben. Unfreiwillig.

image

Raymond Cron hat neues Spital-Mandat

Die Spitäler Schaffhausen haben künftig einen Profi für Spitalstrategie an ihrer Spitze. Er führt bereits das Basler Clara-Spital.

image

Wetzikon spürt «Geringschätzung», weil Kanton nicht zahlt

Das Zürcher Kispi erhält Millionen. Doch das Spital Wetzikon soll selber schauen. Das sorgt für Konsternation.