Der Erfinder des Ledermann-Implantats ist tot

Er war ein bekannter Implantologe, später auch Hotelier und Schriftsteller. Nun ist Philippe Daniel Ledermann 80-jährig gestorben.

, 20. März 2024 um 07:41
image
Philippe Daniel Ledermann (1944 - 2024) | Bild: Dany, Bern, Wikimedia Commons, Lizenz: CC-BY-SA 3.0 de.
Es war damals eine sensationelle Erfindung: Ein Schraubenimplantat für zahnlose Unterkiefer. Noch heute heisst es die Ledermann-Schraube oder das Ledermann-Implantat.
Erfunden hat sie ein Mann, der in Meiringen im Kanton Bern bei Adoptiveltern in bescheidenen Verhältnissen aufgewachsen war: Philippe Daniel Ledermann.
1960 begann er eine Mechanikerlehre, die er aber nicht abschloss. Stattdessen machte er die Matura und studierte Zahnmedizin an der Universität Bern. 1973 eröffnete er eine eigene Praxis in Herzogenbuchsee und begann, sich der Implantologie und Oralchirurgie zu widmen.

Mit Straumann entwickelt

1977 entwickelte Ledermann in Zusammenarbeit mit dem Institut Straumann in Waldenburg ein einteiliges, selbstschneidende Schraubenimplantat, das mit Titan-Plasma-Spray beschichtet war.
Elf Jahre später entwickelte er das Implantat zur neuen Ledermannschraube (NLS) aus Titan weiter. Der grosse Vorteil: Es konnte sofort belastet werden. Diese Erfindung machte ihn international bekannt.

Das Schweizer Präzisions-Implantat - kurz SPI

1986 erfand Ledermann in Zusammenarbeit mit der Firma Robert Mathys in Bettlach das zweiteilige Hydroxylapatit-Titan-Implantat (Ha-Ti-Implantat), das später Schweizer Präzisions-Implantat (SPI) genannt wurde.

Er war auch Hotelier...

1989 wurde Philippe Daniel Ledermann zum Hotelier: Gemeinsam mit seiner Frau eröffnete er 1989 das Jugendstilhotel «Belle Epoque» in der Berner Altstadt, später kaufte er auch das Hotel «Sternen» in Köniz.

...und Schriftsteller

Nachdem er 2006 seine Zahnarztpraxis aufgegeben hatte, widmete er sich wieder seiner Schriftstellertätigkeit. Bekannt ist vor allem sein autobiografische Roman «Papiereltern». Im Roman «Ärzte auf Abwegen» beschreibt er die Folgen einer Medizin, für welche die Medikamentengläubigkeit der Patienten ein lukratives Geschäftsmodell ist, was immer wieder zu Betrugsfällen mit katastrophalen Auswirkungen führt.
  • ärzte
  • oralchirurgie
  • zahnmedizin
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hohe Ehre für USZ-Rheumatologen in Deutschland

Oliver Distler holt den Carol-Nachman-Preis. Sein Bruder auch.

image

Ärztemangel: Bern drohen weitere Versorgungsengpässe

Auch Fachgebiete wie die Endokrinologie, Gynäkologie und Rheumatologie sind zunehmend betroffen. Das zeigen aktuelle Zahlen der Ärztegesellschaft des Kantons Bern.

image

SAMW: Drei neue Ehrenmitglieder

Der Senat wählte zudem Arnaud Perrier zum neuen Präsidenten der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften.

image

Aargauischer Ärzteverband: Neuer Präsident

Der Nachfolger von Jürg Lareida heisst Thomas Ernst.

image

Das sind die SGAIM-Preisträger

Die Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin hat fünf Projekte mit Fokus «Sonografie» ausgezeichnet.

image

Hausarzt wehrt sich gegen Klima-Behauptungen

Ein Zeitungsartikel suggeriert, dass wir uns zwischen Gesundheit und Klimaschutz entscheiden müssten. Ein Arzt aus dem Emmental widerspricht.

Vom gleichen Autor

image

FMH, Pflegeheime, Spitex und Curafutura wollen Efas

Selten sind sich Ärzte, Spitäler und Kassen so einig: Sie wollen ambulante und stationäre Leistungen einheitlich finanziert haben.

image

Deutschland führt Lungen-Check für Raucher ein

Was Lungenärzte in der Schweiz bisher vergeblich fordern, kommt nun in Deutschland: Eine Lungenuntersuchung für Risikopersonen.

image

Efas: Abgestimmt wird am 24. November

Nun hat der Bundesrat festgelegt, wann das Volk über die einheitliche Finanzierung von ambulanten und stationären Leistungen entscheidet.