Diese Klinik wurde zur besten Schweizer Arbeitgeberin gewählt

Die Rehaklinik Adelheid gewinnt den Swiss Arbeitgeber Award bereits zum zweiten Mal.

, 13. November 2020 um 11:11
image
  • klinik adelheid
  • reha
Mit dem Swiss Arbeitgeber Award küren der Schweizerische Arbeitgeberverband, HR Swiss und das Institut icommit die besten Arbeitgeber. In der Kategorie «250 bis 999 Mitarbeitende» belegt 2020 ein Spital den ersten Platz. Es ist die  Rehaklinik Adelheid in Unterägeri, die bereits 2017 als beste Arbeitgeberin ausgezeichnet wurde.
Die Ranglisten basieren auf der Befragungen der Mitarbeitenden. Diese mussten unter anderem Strukturen und Abläufe, Zusammenarbeit, Umgang mit Veränderungen, Geschäftsleitung, Führung durch die Vorgesetzten, Mitarbeiterförderung sowie Vergütungssysteme bewerten, wie die Klinik Adelheid mitteilt.

In Corona-Jahr «doppelt wertvoll»

Der Spitzenplatz 2020 sei «doppelt wertvoll», schreibt die Klinik. Es habe Mut gebraucht, sich als Institution im Gesundheitswesen in diesem schwierigen Jahr an einer Mitarbeiterbefragung zu beteiligen. Man habe aber trotz oder gerade wegen dieser Situation erfahren wollen, wie zufrieden die Mitarbeitenden der Klinik in ihrem Berufsalltag seien.
Man arbeite seit Jahren gezielt am Arbeitsklima. «Wichtig ist uns vor allem die Zusammenarbeit in interprofessionellen Teams, eine transparente Kommunikation und ein enger Einbezug unserer Mitarbeitenden in Entscheidungsprozesse», wird Rolf Stebler, Chefarzt und Mitglied der Klinikleitung, zitiert.
Die Klinik Adelheid ist eine Rehaklinik mit 140 stationären Betten. Sie bietet sowohl stationäre als auch ambulante Rehabilitation an. Die Klinik ist ein Unternehmen der Gemeinnützigen Gesellschaft Zug und Mitglied von Swiss Reha.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Machen Sie Ihre Hausaufgaben, Frau Nold!

Ergebnisse einer Umfrage bei Krankenversicherern legen nahe, dass die Vertrauensärzte, die über Kostengutsprachen in der Rehabilitation entscheiden, oft nicht über ausreichende Qualifikationen oder Erfahrungen in diesem Bereich verfügen.

image

Rehaklinik Tschugg hat neuen ärztlichen Direktor

In der Berner Rehaklinik Tschugg beginnt demnächst ein neuer ärztlicher Direktor. Der deutsche Neurologe Matthias Elstner übernimmt von Fabio M. Conti.

image

Zwei neue Chefärztinnen für die Hochgebirgsklinik Davos

Seit kurzem stehen zwei Abteilungen der Hochgebirgsklinik Davos unter neuer Leitung.

image

Zurzach Care: Zusatzkosten belasten das Ergebnis stark

Das Reha-Unternehmen spürt unvorhergesehene Zusatzkosten im Rahmen von strategischen Korrekturmassnahmen.

image

Neuer Chefarzt für Zurzach Care

Alexander Nydegger stösst zur Rehaklinik Zollikerberg. Er wechselt von der Vamed-Klinik Dussnang zur Reha-Gruppe Zurzach Care.

image

Reha: Die beiden Basel vereinen ihre Kräfte

Die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft planen nun auch die gemeinsame Verbesserung ihrer Rehabilitations-Angebote – basierend auf einem neuen Bericht der Versorgungsplanung.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.