Gestern wurde der 17.
«Swiss Arbeitgeber Award» verliehen. Der Preis beruht auf einer Befragung von knapp 29'000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus 120 Unternehmen in der Schweiz und Liechtenstein.
Dabei gelangte die Klinik Adelheid in der Kategorie «250–999 Mitarbeitende» an die Spitze. Die Rehaklinik aus Unterägeri setzte sich hier vor die Tabakfirma JT International und die Basellandschaftliche Kantonalbank.
Die befragten Mitarbeiter bewerteten per Fragebogen Aspekte wie Arbeitsinhalt, Strukturen und Abläufe, Zusammenarbeit, Umgang mit Veränderungen, Geschäftsleitung, Führung, Mitarbeiterförderung und Vergütungssystem. Am Ende wurden die teilnehmenden Unternehmen in vier Grössenkategorien prämiert.
Wie kommt man an die Spitze?
Vergleicht man die Top 3 aus allen Kategorien mit den übrigen teilnehmenden Unternehmen, so ragen die Spitzenvertreter vor allem heraus:
- im Umgang mit Veränderungen,
- in der Mitarbeiterförderung,
- in der als fair empfundenen Vergütung,
- im Vertrauen in die Geschäftsleitung.
Bereits in den
.
Kein Zufall
Der Spitzenrang der Klinik Adelheit dürfte ohnehin kein Zufall sein – sondern er könnte auch die Tatsache spiegeln, dass das Gesundheitswesen angesichts der Personalnot in diesem Feld speziell solide Leistungen bieten muss. Jedenfalls fällt auf, dass Alters- und Pflegezentren sowie Spitex-Betriebe insgesamt recht gut abschnitten beim «Arbeitgeberaward 2017».
Konkreter: Die Spitex Region Brugg erreichte bei den kleinen Unternehmen (50-99 Mitarbeitende) den zweiten Platz. Und die Spitex ReBeNo (Region Bern Nord) und Spitex Aemme Plus erzielten in der Kategorie mittelgrosse Unternehmen (100-249 Mitarbeitende) den vierten beziehungsweise sechsten Rang.
Der
Swiss Arbeitgeber Award basiert auf einer Studie, die getragen wird vom Schweizerischen Arbeitgeberverband, von HR Swiss (Gesellschaft für Human Resources Management), vom Wirtschaftsmagazin «Bilanz» und vom Institut Icommit in Küsnacht, das die Mitarbeiterbefragung durchführt und auswertet.
Die
Klinik Adelheid ist ein Rehabilitationszentrum mit 140 stationären Betten über dem Ägerisee. Sie beschäftigt rund 330 Mitarbeiter und betreut Patienten nach Operationen sowie Menschen mit Erkrankungen des Bewegungsapparates, des Nervensystems und der inneren Organe.