Julia Hillebrandt übernimmt Leitung der Rehaklinik Wald

Zugleich bleibt die Ökonomin weiterhin CEO der Klinik Lengg.

, 1. Juli 2024 um 08:26
image
Julia Hillebrandt, CEO Klinik Lengg und neue Chefin in Wald, mit Till Hornung, CEO der Kliniken Valens, und Markus Gautschi  |  Bild: Kliniken Valens.
Julia Hillebrandt hat mit dem Monatsbeginn die Leitung der Rehaklinik Wald. Sie folgt auf Markus Gautschi, der Ende März in den Ruhestand gehen wird.
Julia Hillebrandt ist seit gut vier Jahren CEO der Klinik Lengg AG; diese Aufgabe wird sie auch weiterhin wahrnehmen. Die Klinik Lengg in Zürich ist im gemeinsamen Besitz der Schweizerischen Epilepsie-Stiftung und der Stiftung Kliniken Valens, zu der auch die Klinik Wald gehört.
Bevor Julia Hillebrandt im Januar 2020 zur Klinik Lengg wechselte, war sie acht Jahre in unterschiedlichen Positionen am Universitätsspital Zürich tätig, unter anderem als Leiterin Business Development der Ärztlichen Direktion. Sie hat an der Universität Zürich Wirtschaftswissenschaften studiert und dort auch promoviert.
Die Kliniken Valens und die Zürcher RehaZentren betreiben gemeinsam zwölf Standorte und acht Fachbereiche. Sie haben Angebote in den Fachdisziplinen der muskuloskelettalen, neurologischen, pulmonalen, kardiovaskulären, geriatrischen, internistisch-onkologischen und psychosomatischen Rehabilitation sowie Psychiatrie und Schlafmedizin. In der Rehaklinik-Gruppe arbeiten rund 2200 Personen.
«Es freut mich sehr, dass wir mit Julia Hillebrandt eine versierte und vor allem auch empathische Persönlichkeit als meine Nachfolgerin und somit Direktorin der Klinik Wald gewinnen konnten», sagt Markus Gautschi; er hatte die Leitung der auf muskuloskelettale, neurologische, pulmonale, kardiovaskuläre und internistisch-onkologische Rehabilitation spezialisierten Klinik Wald knapp sieben Jahre lang inne.
Gautschi wird bis zum Jahresende noch die Klinik Davos leiten und bis zu seiner Pensionierung stellvertretender CEO der Kliniken Valens sowie Mitglied der Geschäftsleitung und des Projektausschusses bleiben.
«Mit Julia Hillebrandt haben wir nicht nur eine hervorragende Führungsperson in unseren Reihen, sondern auch eine weitere Frau im Kreise unserer Klinikleitungen», kommentiert Till Hornung, CEO der Kliniken Valens, die Ernennung.
  • reha
  • REHAKLINIKEN
  • kliniken valens
  • klinik lengg
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

KSGL: Neuer Leiter der Kardiologie

Matthias Nägele vom Universitätsspital Zürich folgt auf Michael Mutter.

image

Kantonsspital Graubünden: Neue Leiterin Bildung

Andrea Deiss Candrian wechselt von der Insel Gruppe ans KSGR.

image

Neue Chefärztin in Aarberg kommt vom Universitätsspital Zürich

Andrea Daniels wird Chefärztin der Inneren Medizin am Spital Aarberg. Sie ist die Nachfolgerin von Ernst Lipp, der im September pensioniert wird.

image

Landesspital Liechtenstein: Neues Mitglied der Spitalleitung

Nicole Schumacher kommt vom Kantonsspital Graubünden und übernimmt die Bereichsleitung Pflege.

image

Andrea Rytz verlässt die Schulthess-Klinik

Die Direktorin sucht neue berufliche Herausforderungen – wo, ist noch offen. Die Nachfolgesuche läuft bereits.

image

Insel: Neuer Chefarzt an der Universitätsklinik für Neurologie

Kaspar Schindler ist seit 2018 schon Mitglied der Klinikleitung. Nun wird er Chefarzt im Bereich Epilepsie und Schlaf.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Chirurgie: Freiburger Spital verliert Chefarzt

Michel Adamina, der Chefarzt der Klinik für Allgemeine Chirurgie, zieht weiter – und erklärt den Rücktritt auch mit seinen Perspektiven am HFR.