KSW und die Kliniken Valens spannen zusammen

Bis 2032 wird mit 30 Prozent mehr Reha-Patienten gerechnet. Umso wichtiger seien langfristige Lösungen, so Valens-CEO Till Hornung.

, 12. März 2024 um 10:16
image
Nadja Kreisser, Nachsorgemanagement KSW; Till Hornung, CEO Kliniken Valens; Cornel Sieber, CEO a. i. KSW; Yvonne Huber, Key Account Managerin Kliniken Valen; Roman Gonzenbach, Ärztlicher Direktor Kliniken Valens; Ricky Probst, Tarife und Kooperationen Valens; Robert Durach, Direktor Therapien Kliniken Valens (vlnr) — Bild: zvg
Das Kantonsspital Winterthur und die Kliniken Valens / Zürcher RehaZentren rücken in der Rehabilitation näher zusammen. Sie haben einen Vertrag über eine langfristige Zusammenarbeit im Bereich der Rehabilitation abgeschlossen. Ziel sei es, einen nahtlosen, qualitativ hochstehenden Behandlungspfad sicherzustellen – vom Eintritt ins Spital bis zur Wiedereingliederung in Familie, Gesellschaft und Beruf.
«Das KSW arbeitet seit Jahren eng mit zahlreichen Reha-Kliniken zusammen. Dank der Kooperation mit den Kliniken Valens können wir dieses breite Netzwerk weiter ausbauen und erhalten dadurch zusätzliche Planungssicherheit», so Cornel Sieber, der interimistische KSW-CEO, laut der Mitteilung.

30 Prozent mehr Reha-Patienten

Nach ihrem Austritt aus dem Spital brauchen rund 4500 KSW-Patienten pro Jahr eine Nachsorgelösung, rund fünfzehn Prozent von ihnen können aus medizinischen oder persönlichen Gründen nicht direkt nach Hause entlassen werden. Dabei benötigten im vergangenen Jahr rund 1700 Patienten nach ihrem Austritt einen Aufenthalt in einer Rehabilitationsklinik.
Und dieser Trend gehe weiter, so Till Hornung, der CEO der Kliniken Valens: «Bis 2032 rechnet man allein in der Rehabilitation mit rund dreissig Prozent mehr Patientinnen und Patienten.» Umso wichtiger seien langfristige und stabile Lösungen, die einen planbaren, integrierten Behandlungspfad ermöglichen.
«Das KSW ist als eines der grössten Zentrumsspitäler der Schweiz ein wichtiger Zuweiser für uns. Wir freuen uns daher sehr über diese Kooperation, die für uns auch strategisch ein bedeutender Schritt darstellt», betont Hornung.

Kliniken Valens

Die Kliniken Valens, die 2023 mit den Zürcher Reha Zentren fusioniert haben, sind der grösste Anbieter von Reha-Dienstleistungen in der Schweiz. Die gemeinnützige Stiftung mit rund 2100 Angestellten und 850 Betten bietet in den Fachbereichen der muskuloskelettalen, neurologischen, pulmonalen, kardiovaskulären, geriatrischen, internistisch-onkologischen, psychosomatischen Rehabilitation und Psychiatrie stationär wie ambulant ein Angebot.
Im Bereich der Nachsorge arbeitet das KSW nicht nur mit Reha-Kliniken zusammen, sondern auch mit zahlreichen weiteren Partnern wie Pflegeheimen, Kurhäusern und der Spitex.
  • KSW
  • kliniken valens
  • REHAKLINIKEN
  • reha
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Zurzach Care: Tiefere Fallzahlen, höhere Rentabilität

Die Reha- und Gesundheitsgruppe betreute 2024 rund 20’250 Patientinnen und Patienten – etwas weniger als im Vorjahr.

image

Pflege bei VAMED Schweiz: Perspektiven für alle

Pflege in der Reha ist mehr als ein Beruf. Das Team von VAMED Schweiz begleitet Menschen auf ihrem Weg zurück ins Leben und entwickelt sich dabei auch selbst weiter. Wer hier arbeitet, erlebt Pflege mit Nähe, Sinn und Perspektive – getragen von langfristigen Beziehungen und gegenseitigem Wachstum.

image

Neue Klassifikation für Parkinson-Schmerzen

Wie lassen sich Schmerzen bei Parkinson systematisch erfassen und behandeln? Eine internationale Studie mit Beteiligung des Rehazentrums Valens liefert neue Antworten.

image

Führungswechsel in der Klinik Adelheid

Patrick Konietzny ist neuer Ärztlicher Leiter. Er folgt auf Martin Nufer, der Anfang Jahr in den Verwaltungsrat der LUKS Gruppe gewechselt hat.

image

Zwei neue Ärztinnen in Hasliberg

Ab 1. Mai 2025 verstärken Dr. med. Stefanie Zahner-Ulrich und Dr. med. (SRB) Sonja Krcum Cvitic das Team der Rehaklinik Hasliberg. Mit ihren fundierten Erfahrungen in Allgemeiner Innerer Medizin bzw. Physikalische Medizin und Rehabilitation erweitern sie gezielt die medizinische Kompetenz der Klinik

image

Kliniken Valens: Digitale Pionierarbeit ausgezeichnet

Eine Gruppe der Kliniken Valens und der Schön Klinik Berchtesgadener Land holte den Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie. Ihre Studie zeigt: Digitale Reha per App kann die Leistungsfähigkeit von COPD-Patienten signifikant verbessern.

Vom gleichen Autor

image

VSAO neu Mitglied der European Junior Doctors Association

Durch den internationalen Austausch will der Vsao sein Engagement für bessere Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen stärken.

image

Lups: Zurück in den schwarzen Zahlen

Die Luzerner Psychiatrie ist 2024 zurück in den schwarzen Zahlen, verfehlt jedoch die angestrebte Ebitdar-Marge von acht Prozent.

image

Viva Luzern: Veränderungen im Verwaltungsrat

Mit Jonas Meier und Hannes Blatter wird der Verwaltungsrat der Viva Luzern komplettiert. Hannes Blatter soll in einem Jahr das Präsidium von Rolf Krummenacher übernehmen.